5 Millionen Euro von 65.000 Geschädigten – Mumaßliche Abofallen-Betreiber inhaftiert

Rechnung und Inkassoforderung von Abofalle im Internet

Die meisten Geschädigten gaben an, dass sie auf den Internetseiten keinen Kostenhinweis gesehen hatten. Dennoch erhielten sie von dem Betreiber der Internetseiten Rechnungen, später auch teilweise Inkassoaufforderungen. Darin forderten die Betreiber 60,- € bis 80,- € für ein angeblich abgeschlossenes Abonnement. Seit Ende 2008 wurde über diese Abofallen abgezockt, es soll ein Gesamtschaden von rund fünf Millionen Euro entstanden sein. Etwa 65.000 Internetnutzer hatten die Rechnung bezahlt. Die Betreiber der Abo-Fallen boten auf ihren Internetseiten Software zum Download an, die eigentlich kostenfrei erhältlich ist. Wer sich auf den Internetseiten anmeldete, sollte aber offensichtlich ohne einen vorherigen, konkreten Hinweis auf eine Kostenpflichtigkeit ein Abo untergeschoben bekommen. Ein solches Vorgehen haben bereits diverse deutsche Gerichte als Betrug bezeichnet.

Seit Mitte 2009 erstatteten mehrere tausend Geschädigte Anzeige bei den Staatsanwaltschaften. Beamte des Landeskriminalamtes für Computerkriminalität und Urheberrechtsverletzungen haben nun zusammen mit der Staatsanwaltschaft Hamburg zugeschlagen und durchsuchten Räumlichkeiten in Hamburg, Berlin, Frankfurt, Würzburg, Süderlügum und Lüneburg. Sie vollstreckten 70 Beschlüsse und zwei Haftbefehle gegen einen 27-jährigen Lüneburger und einen weiteren, 30-jährigen Hauptbeschuldigten. Außerdem wurden 1,5 Millionen Euro und Beweismaterial sichergestellt.

Die mutmaßlichen Abofallen-Betreiber hatten sechs Strohleute als Geschäftsführer eingesetzt. Für die Abo-Fallen betrieben sie neun Firmen mit Sitz in Hamburg und Lüneburg, die arbeitsteilig agierten. Um der Justiz ihre Arbeit und den Geschädigten die Durchsetzung ihrer Ansprüche zu erschweren, schlossen sie die Firmen, Konten und Büroräume schon nach kurzer Zeit wieder. Die inhaftierten Beschuldigten werden des gewerbsmäßiger Betrug und der Urheberrechtsverletzung verdächtigt. Die Ermittlungen des Landeskriminalamtes dauern noch an.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]