Call-by-Call – Kostenlose Preisansage seit heute Anbieter-Pflicht

Call-by-Call Anbieter müssen Tarifansage vorschalten

Völlig sicher konnten sich Call-by-Call-Nutzer in der Vergangenheit nicht sein, dass sie noch zum günstigsten Preis telefonieren. Bisher war es nämlich ein freiwilliger Service der Anbieter, eine kostenlose Preisansage vor dem Verbindungsaufbau zu schalten. Verbraucherschützer haben lange eine Veränderung gefordert, damit die Nutzer der Vorvorwahl besser vor unerwarteten Preisfallen geschützt sind.

Tarifansage in Euro oder Cent

Die jüngste Novelle des Telekommunikationsgesetzes (telespiegel-News vom 27.10.2011) sorgt nun endlich dafür, dass Verbraucher bereits vor dem Telefonat über den aktuellen Minutenpreis der Call-by-Call-Verbindung informiert werden. Dem neuen Gesetz zufolge muss der Anbieter seit heute zu Beginn des Gespräches mit einer kostenlosen Tarifansage über alle Preisbestandteil informieren. Dazu gehören neben dem Minutenpreis auch die Taktung. Es gibt allerdings keine Vorgabe, ob der Minutenpreis in Euro oder Cent angesagt werden muss. So kann die Aussage 3 Cent oder Eurocent je Minute im 5 Minutentakt lauten, aber auch 0,03 Euro je Minute im 300 Sekundentakt. Der Nutzer muss sich die Ansage also aufmerksam anhören und das Telefonat bei höheren Preisangaben als erwartet sofort abbrechen.

Sicherheit auch bei Tarifänderung im Gespräch

Sofern der Anbieter beispielsweise um 18 Uhr eine Preiserhöhung durchführt, muss entweder das um 17.50 Uhr begonnene Gespräch pünktlich zur Preiserhöhung für eine erneute Preisansage unterbrochen werden. Alternativ muss der bisherige Minutenpreis für die gesamte Gesprächsdauer auch in die neue Zeitzone hinein gelten. In der Praxis hat kein Anbieter bisher die erste Variante mit erneuter Tarifansage angekündigt, so dass für die Call-by-Call-Kunden im Allgemeinen für die gesamte Gesprächsdauer der zu Beginn angesagte Preis Gültigkeit hat.

Unser Fazit

Der Call by Call Kunde war es in der Vergangenheit gewohnt, teilweise sehr günstige Minutenpreise zu bekommen, sofern er sich laufend über die aktuellen Preisen informiert hat. Die Anbieter konnten bisher durch schnelle, kräftige Preiserhöhungen die günstigen Preise quersubventionieren. Sofern der Großteil der Nutzer nun aufmerksam die Tarifansage verfolgt und bei höheren Minutenpreisen stets wieder auflegt, fehlt den Anbieter diese bisherige Marge. Daher ist davon auszugehen, dass das Preisniveau insgesamt etwas anziehen wird.

Weitere Informationen

Call-by-Call Datenbanken
Call-by-Call Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]