Antivirus für das Smartphone – Vergleich kostenloser Apps

Kostenloses Antivirusprogramm für das Smartphone

Mit zunehmender Verbreitung der Smartphones, der Mobiltelefone mit Computerfunktionalität, nutzten auch die Virenprogrammierer das Potential des neuen Massenmarkts. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Handyviren für Smartphone Plattformen wie Android entdeckt wurden. Obwohl die Gefahr, das Smartphone-Betriebssystem mit einem schädlichen Programm zu infizieren, gegenüber dem PC-Bereich bisher noch wesentlich geringer ist, wünschen sich viele Anwender bereits ein leistungsstarkes Antivirenprogramm für ihr Mobiltelefon. Auch für die Antiviren-Programme in diesem Sektor gilt, dass die kostenlosen Varianten meist nur einen Basisschutz bieten. Der ist für die meisten Anwender jedoch ausreichend. Sind weitere Features oder besserer Support gewünscht, stillen einige Hersteller dieses Bedürfnis mit einer kostenpflichtigen Version ihrer Antivirus-App.

In der Basisversion bieten die Apps jedoch im Allgemeinen, wie gesagt, genügend Schutz. Der besteht normalerweise aus einem Virenscanner, der neue Programme und bei Bedarf auch das gesamte System überprüft. Außerdem ist häufig ein eingeschränkter Diebstahlschutz enthalten. Der ermöglicht eventuell im Verlustfall das Mobiltelefon zu orten und von der Ferne für den Zugriff von Fremden zu sperren. Auch andere Funktionen, die beispielsweise Übersicht über die installierten Apps oder eine Datensicherung ermöglichen, sind in vielen Antivirus-Apps enthalten. Je nach Version und Hersteller sind die Antivirusprogramme in unterschiedlichen Ausführungen für diverse Smartphone-Betriebssystem erhältlich. Der neue Vergleich kostenloser Smartphone Antivirus-Programme im telespiegel schafft ein wenig Übersicht über diverse Gratis-Angebote renommierter Hersteller.

Weitere Informationen

Smartphone – Preise der Nutzung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]