Aufgeschoben – Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche erst ab August

Aufgeschoben - Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche erst ab August

Das Bundesverfassungsgericht hat gestern die Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche durch eine einstweilige Anordnung aufgeschoben. Damit folgten die Richter einer Beschwerde des Unternehmens Tele2 Deutschland. Eine Begründung des Richterspruchs steht noch aus.

Das seit Kurzem geltende überarbeitete Telekommunikationsgesetz sieht in § 66b (1) vor, dass Call-by-Call-Anbieter vor Beginn eines Gesprächs den Kunden über die anfallenden Telefonkosten aufklären müssen. Dazu soll eine automatisierte Ansage geschaltet werden. Ebenfalls muss bei einem Tarifwechsel während des Gesprächs dem Kunden dies durch eine entsprechende Ansage mitgeteilt werden. Die Klägerin sah ihre Grundrechte auf freie Berufsausübung, Eigentum und auf wirtschaftliche Handlungsfreiheit verletzt. Sie begründete ihre Verfassungsbeschwerde und den Eilantrag damit, dass im Gesetz keine Übergangsregelung vorgesehen ist. Die notwendige technische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für Call-by-Call-Gespräche sei ihr jedoch bis zum Inkrafttreten der Regelungen nicht möglich. Das Gericht folgte dem Eilantrag der Klägerin und entschied, dass die im Gesetz vorgesehene Preisangabepflicht frühestens am 1. August 2012 umgesetzt wird.

Die Beschwerde erging bereits im Februar 2012, nachdem Bundestag und Bundesrat das Gesetz beschlossen hatten. Der Bundespräsident unterschrieb das Gesetz am 3. Mai 2012, womit die beanstandete Regelung am 4. Mai 2012 hätte in Kraft treten sollen. Die fehlende Übergangsfrist nahm die Klägerin zum Anlass, gegen die Umsetzung des § 66b (1) vorzugehen. Denn bei einem Verstoß gegen die gesetzliche Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche verliert der Anbieter nicht nur seinen Entgeltanspruch, sondern muss auch mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen.

Klarheit über die Festlegung des genauen Zeitpunkts der Einführung der Preisangabepflicht für Call-by-Call-Anrufe wird mit der Urteilsbegründung des Bundesverfassungsgerichts erwartet. Derzeit ist davon auszugehen, dass die Regelung ab 1. August 2012 greift.

Update vom 09.05.2012

TKG-Novelle in Kraft getreten – Verbraucherfreundliche Änderungen für Kunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]