Aufgeschoben – Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche erst ab August

Aufgeschoben - Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche erst ab August

Das Bundesverfassungsgericht hat gestern die Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche durch eine einstweilige Anordnung aufgeschoben. Damit folgten die Richter einer Beschwerde des Unternehmens Tele2 Deutschland. Eine Begründung des Richterspruchs steht noch aus.

Das seit Kurzem geltende überarbeitete Telekommunikationsgesetz sieht in § 66b (1) vor, dass Call-by-Call-Anbieter vor Beginn eines Gesprächs den Kunden über die anfallenden Telefonkosten aufklären müssen. Dazu soll eine automatisierte Ansage geschaltet werden. Ebenfalls muss bei einem Tarifwechsel während des Gesprächs dem Kunden dies durch eine entsprechende Ansage mitgeteilt werden. Die Klägerin sah ihre Grundrechte auf freie Berufsausübung, Eigentum und auf wirtschaftliche Handlungsfreiheit verletzt. Sie begründete ihre Verfassungsbeschwerde und den Eilantrag damit, dass im Gesetz keine Übergangsregelung vorgesehen ist. Die notwendige technische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für Call-by-Call-Gespräche sei ihr jedoch bis zum Inkrafttreten der Regelungen nicht möglich. Das Gericht folgte dem Eilantrag der Klägerin und entschied, dass die im Gesetz vorgesehene Preisangabepflicht frühestens am 1. August 2012 umgesetzt wird.

Die Beschwerde erging bereits im Februar 2012, nachdem Bundestag und Bundesrat das Gesetz beschlossen hatten. Der Bundespräsident unterschrieb das Gesetz am 3. Mai 2012, womit die beanstandete Regelung am 4. Mai 2012 hätte in Kraft treten sollen. Die fehlende Übergangsfrist nahm die Klägerin zum Anlass, gegen die Umsetzung des § 66b (1) vorzugehen. Denn bei einem Verstoß gegen die gesetzliche Preisangabepflicht für Call-by-Call-Gespräche verliert der Anbieter nicht nur seinen Entgeltanspruch, sondern muss auch mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen.

Klarheit über die Festlegung des genauen Zeitpunkts der Einführung der Preisangabepflicht für Call-by-Call-Anrufe wird mit der Urteilsbegründung des Bundesverfassungsgerichts erwartet. Derzeit ist davon auszugehen, dass die Regelung ab 1. August 2012 greift.

Update vom 09.05.2012

TKG-Novelle in Kraft getreten – Verbraucherfreundliche Änderungen für Kunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]