Preiserhöhung bei 010040 Call-by-Call – Bundesnetzagentur ermittelt gegen Anbieter

Hohe Telefonrechnung durch 010040 Call-by-Call

Durch die Nutzung einer Vor-Vorwahl können Kunden an einem Telekom-Festnetztelefonanschluss einen alternativen Anbieter für Telefonet verwenden. Im besten Fall ist dessen Tarif wesentlich günstiger als der Standardtarif der Telekom. Doch vielen Call-by-Call-Nutzern sind auch die Tricks einiger Call-by-Call-Anbieter hinlänglich bekannt. Die Preise der Vor-Vorwahlen können sich rapide und extrem ändern. Telefonate, die seit langem besonders günstig sind, kosten vielleicht in der nächsten Stunde das Hundertfache.

Seit die Preisansagepflicht für Call-by-Call im August in Kraft getreten ist (telespiegel-News vom 01.08.2012), sind Verbraucher vor den Folgen solcher taktischen Preissprüngen besser geschützt. Es gibt zwar trotzdem Kostenfallen, doch bei genauem Hinhören während der Preisansage sollten drastische Preiserhöhungen auffallen.

Preiserhöhungen, wie die der Vor-Vorwahl 010040, dessen Tarife in der telespiegel-Datenbank seit längerem gesperrt sind. Der ehemalige Provider Mox Telecom bot lange Zeit günstige Ferngespräche an. Ende des letzten Jahres wurde die Call-by-Call-Vorwahl von der 010040 GmbH übernommen. Die hob den Preis für Ferngespräche am 02. Juli 2012 ohne vorherige Ankündigung um mehr als das Hundertfache auf 1,99 € pro Minute an.

Nun erhielten vermutlich Tausende Telefonkunden hohe Rechnungen mit Forderungen der 010040 GmbH. Im Einzelfall sollen sie bis zu 500,- € betragen. Verbraucherschützer befürchten, dass viele Kunden die Beträge ohne Widerspruch bezahlt haben, einfach weil sie den Aufwand scheuen. Doch viele Beschwerden bei der Bundesnetzagentur sorgen dafür, dass diese den Anbieter sanktionieren kann.

Nach Informationen der „Rheinischen Post„ liegen der Behörde bereits einige Beschwerden vor. Die Behörde prüfe die Vorwürfe gegen die 010040 GmbH und könnte ein Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot verhängen. Ein Sprecher der Bundesnetzagentur sagte, es sei noch die Frage zu klären, wie deutlich die Preisansage des Anbieters war. Deshalb sollen sich möglichst viele betroffenen Verbraucher bei der Bundesnetzagentur melden, zum Beispiel per Email: rufnummernmissbrauch@bnetza.de.

Update vom 13.11.2012

Die Rheinische Post berichtet, dass gegen den Betreiber der 010040 bei der Staatsanwaltschaft Krefeld Strafanzeige wegen versuchtem Betrug und versuchtem gewerbsmässigen Wucher eingereicht wurde.

Weitere Informationen

Telefonanschluss über TV-Kabel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]