Urteil – Schadensersatz für Nutzung eines Gedichtes auf kommerzieller Webseite

Urteil zu Urheberrechtsverletzung durch Verwenung eines Gedichtes auf kommerzieller Webseite

Die spätere Klägerin war Dichterin. Auf ihrer Internetseite stellte sie ihre Werke für private Nutzer unentgeltlich zur Verfügung. Der spätere Beklagte betrieb eine Internetseite, die durch Werbung finanziert wurde. Er kopierte eines der Gedichte und veröffentlichte es in seinem Internetauftritt. Vier Monate lang wurde der Text ohne die Einwilligung der Dichterin auf der Website verwendet. Die Dichterin verlangte von dem Webseiten-Betreiber Schadensersatz. Sie konnte nachweisen, dass sie für ihre Gedichte normalerweise 75 Cent je Zeichen erhielt und weil das besagte Gedicht 800 Zeichen lang war, verlangte sie 600,- € von dem Webmaster. Der wollte aber nur 150,- € für das Gedicht zahlen. Der Sachverhalt beschäftigte deshalb ein Gericht.

Das Gericht war der Meinung, dass das Verhalten des Webseitenbetreibers rechtswidrig war. Das Gedicht war nur zum privaten Gebrauch kostenlos zur Verfügung gestellt worden, wurde aber ohne Erlaubnis monatelang auf einer kommerziellen Webseite verwendet. Deshalb stehe der Dichterin Schadensersatz zu und zwar in der Höhe, die sie normalerweise für ihr Gedicht berechnet hätte. Es bestehe deshalb ein Anspruch in Höhe von 600,- €.

Amtsgericht Düsseldorf, Aktz. 57 C 14084/10 vom 30.03.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]