Alte Telefone der Deutschen Bundespost – Telekom kassiert Miete für ungekündigte Verträge

Telekom kassiert Miete für alte Telefone der Bundespost

Bis zum Jahr 1995 war in Deutschland eine staatliche Stelle für die Telekommunikationsanschlüsse der Bürger zuständig. Die Sparte für Telekommunikation und Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost (Graue Post) wurde später im Zuge der Privatisierung zu der Deutschen Telekom AG.

An einem Telefonanschluss der Deutschen Bundespost kostete ein Ferngespräch in den 1980er Jahren 23 Pfennig pro Minute. Abgerechnet wurde in einer 8- bzw. 12-Minutentaktung. Kunden erhielten zu ihrem Telefonanschluss ein kostenloses Standard-Telefon. Wollten sie ein extravaganteres Modell, konnten sie eines von der Deutschen Post mieten. Importierte, nicht von der Deutschen Post zugelassene Telefone durften nicht angeschlossen werden.

Die meisten dieser alten Miettelefone aus den 1970er- und 1980er-Jahren sind nur noch in Kellern, auf Dachböden oder in den Vitrinen von Nostalgikern zu finden. Das aus dem Monopolisten hervorgegangene Unternehmen Telekom kassiert aber teilweise immer noch Miete für diese Telefone. Darauf weist die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hin.

Mietgeräte von der Post

Viele Kunden haben das Mietgerät der Post nämlich vor Jahren gegen ein modernes Telefon aus dem Handel ausgetauscht, aber ihre Mietverträge mit ihrem Telefonanschlussanbieter nicht gekündigt. Doch auf diesen Umstand weist die Telekom die betroffenen Kunden nicht hin, sondern berechnet weiterhin Gebühren zwischen 2,51 € (Telefon „Actron B„)und 3,74 € (Telefon „Dallas„) pro Monat. Die Verbraucherschützer raten daher langjährigen Telefonkunden der Telekom, ihre Rechnungen auf solcher Posten hin zu überprüfen und die mehrere Jahrzehnte alten Mietverträge gegebenenfalls zu kündigen.

Weitere Informationen

Call by Call am Telekom-Telefonanschluss

Update 08.03.2016

Es wird Zeit – alte Telefone und Verträge kosten ein Vermögen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]