Kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer Browser – Schwachstelle wird bereits ausgenutzt

internet_explorer

Der Browser Internet Explorer aus dem Hause Microsoft weist eine Sicherheitslücke auf, die Angreifern von der Ferne Zugriff auf den Computer des Nutzers ermöglicht. Besucht der Nutzer eine entsprechend präparierte Internetseite, kann über diese Schwachstelle unter Verwendung der Nutzerrechte ein beliebiger Code auf dem Computer ausgeführt werden. Betroffen sind die Versionen 6, 7, 8 und 9 des Internet Explorer auf den Betriebssystemen Windows XP, Vista, Windows 7 und diverse Windows Server-Versionen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die bis vor kurzem unbekannte Schwachstelle in der Software als kritisch ein. Sie werde bereits aktiv ausgenutzt, und weil der Angriffscode in dem Internet frei zugänglich sei, sei mit einer raschen großflächigen Ausnutzung zu rechnen. Der BSI empfiehlt IE-Nutzern, so lange einen anderen Browser zu verwenden, bis die Lücke geschlossen ist. Als alternativer Browser kann beispielsweise Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera verwendet werden.

Microsoft hat bestätigt, dass es die Zero-Day-Schwachstelle gibt. Natürlich empfiehlt des Unternehmen nicht die Verwendung eines anderen Browsers. Statt dessen rät Microsoft zu einigen Schutzmaßnahmen, wie das Mitigation Experience Toolkit (EMET) zu installieren, eine Schutzsoftware für das System. Auch sollen Internet Explorer-Nutzer die Sicherheitsstufe für das Internet auf „hoch„ einstellen. Dadurch werden Scripts und ActiveX-Steuerelemente deaktiviert, jedoch verringert das auch die Funktionsfähigkeit auch auf anderen Webseiten. Microsoft rät ebenfalls, nur mit eingeschränkten Nutzerrechten, also nicht als Computer-Administrator zu surfen (generell empfehlenswert), Firewall, Antivirus– und Antispyware-Programme aktuell zu halten und weist darauf hin, dass Nutzer eventuell gezielt auf die präparierten Webseiten gelockt werden, etwa über Links in Emails. Man arbeite an einer Lösung und werde eine Update liefern, eventuell auch außerplanmäßig vor dem nächsten reguläre Patchday am 09. Oktober.

Update vom 21.09.2012

Heute Abend wird Microsoft nach eigenen Angaben ein umfangreiches Sicherheitsupdate (Patch) zur Verfügung stellen.
Bis dahin stellt Microsoft eine Übergangslösung zur Verfügung. Für Nutzer eines 32 Bit-Systems gibt es auf der entsprechenden Microsoft Supportseite die Fix it-Lösung 50939.

Update vom 22.09.2012

Die Sicherheitslücke wurde mit einem Patch beseitigt, den es hier gibt: Sicherheitsupdate

Mehr Informationen

Online-Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]