Urteil des BGH – Haftung von Tauschbörsen für Urheberrechtsverletzung

Urteil des BGH - Haftung von Tauschbörsen-Diensten für Urheberrechtsverletzung

Dienste wie Rapidshare stellen ihren Nutzern Server bereit, auf die sie Dateien hochladen können. Der File-Hosting-Dienst stellt dann einen Link zur Verfügung, über den die Datei abgerufen werden kann. Der Dienst verschafft sich keine Kenntnis über den Inhalt der abgelegten Datei. Auch erstellt er kein Inhaltsverzeichnis der Dateien. Spezielle Suchmaschinen, Link-Sammlungen wie The Pirate Bay, listen die Links aber entsprechend der Suchkriterien ihrer Nutzer auf und ermöglichen so das gezielte Suchen bestimmter Dateien. Es hatte der Spielehersteller Atari Europe geklagt, der unter anderem Urheberrechte an dem erfolgreichen Computerspiel „Alone in the dark„ hat. Dieses Spiel war auf dem Server des Beklagten Rapidshare öffentlich zugänglich gemacht worden und konnte von diesen Servern heruntergeladen werden. Der Spielehersteller sah darin eine Urheberrechtsverletzung. Er klagte auf Unterlassung.

Vor dem Landgericht Düsseldorf (Aktz. 12 O 40/09) hatte die Klage Erfolg und die nächste Instanz, das Oberlandesgericht Düsseldorf, wies die Klage im Berufungsverfahren ab (I-20 U 59/10). Der Bundesgerichtshof hob dieses Urteil auf und verwies die Sache an das Oberlandesgericht zurück.

Zur Begründung sagte der Bundesgerichtshof, der File-Hosting-Dienst habe erst dann eine Prüfungspflicht, wenn er auf eine Rechtsverletzung hingewiesen worden sei. Erst wenn er diese Prüfungspflicht verletze, weil er dem Hinweis nicht nachgehe, könne er als Störer haftbar gemacht werden.

Allerdings habe Rapidshare lediglich die eine konkret benannte Datei gelöscht. Das sei in diesem Fall nicht ausreichend gewesen. Der Dienst habe versäumt zu prüfen, ob das Spiel auch in anderen Dateien auf ihren Servern abgelegt worden war und deshalb noch immer über Rapidshare zugänglich war. Der Dienst habe damit möglicherweise seine Pflicht verletzt, alles Zumutbare zu tun, damit das Spiel nicht weiterhin öffentlich über seine Server zugänglich ist. Auch stellte der BGH fest, dass es dem File-Hoster zuzumuten sei, dass er eine überschaubare Zahl von Linksammlungen dahingehend überprüft, ob bestimmte Inhalte dort gelistet sind.

Bundesgerichtshof, Aktz. I ZR 18/11 vom 12. Juli 2012

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Ratgebersammlung Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]