Xtra Triple von Telekom – Neue Prepaid-Dreifach-Flatrate für rund 10 Euro

Telekom bietet neue Prepaid-Flat Xtra Triple an

Für Vieltelefonierer und Smartphone-Nutzer sind rosige Zeiten angebrochen. Telefonate, SMS und die Datenübertragung über die Mobilfunknetze sind in Deutschland so günstig wie nie. Kürzlich hatte der Mobilfunkprovider yourfone einen weiteren Meilenstein aufgestellt. (telespiegel-News vom 17.04.2012) Seine Allnet-Flatrate, in der innerdeutsche Telefonate und Datenverbindungen zum Monatspreis von unter 20,- € inklusive sind, löste Preisanpassungen anderer Anbieter aus. Ab dem 05. Juni wird auch bei der Dt. Telekom ein neuer Tarif erhältlich sein. Der lohnt sich aber insbesondere für Smartphonenutzer mit Kontakten in dem Telekom-Mobilfunknetz.

Der Tarif Xtra Triple ist ein Prepaidtarif, der monatlich 9,95 € kosten wird und direkt von der Dt. Telekom angeboten wird. In ihm ist eine mobile Datenflatrate mit zunächst maximal 7,2 MBit/s enthalten, deren Geschwindigkeitsdrosselung ab monatlich 100 MB eintritt. Außerdem sind SMS und Gespräche mit anderen Kunden in dem Telekom-Mobilfunknetz enthalten. Telefonate in alle anderen deutschen Mobilfunknetze und das Festnetz kosten 15 Cent pro Minute. Auch für nationale SMS in andere Mobilfunknetze gilt dieser Preis.

Die Xtra Triple 3fach-Flatrate wird auf Guthabenbasis abgerechnet. Sollte kein Guthaben vorhanden sein, wird der Monatspreis nicht berechnet. Es gelten dann aber bis zu der Reaktivierung die Preise des Tarifs Xtra Nonstop, also 29 Cent je Gesprächsminute und 19 Cent je SMS. Zum Tarifstart verspricht die Dt. Telekom zusätzlich zu den 10,- € Startguthaben ein Bonusguthaben von 5,- €. Mit leicht veränderten Konditionen ist der neuen Tarif ab dem 08. Juni auch im Xtra Pac mit einem Samsung Galaxy Ace oder LG Optimus L3 erhältlich.

Weitere Informationen

Smartphone Tarif Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]