Projekt Wikidata – Zentrale Datenbank für Wikipedia und den Rest der Welt

Zentrale Datenbank Wikidata fuer Wikipedia

Seit mehr als 10 Jahren gibt es die nicht kommerzielle Online-Enzyklopädie Wikipedia. Zehntausende Internetnutzer arbeiten unentgeltlich als Autoren an dem Lexikon, das es inzwischen in etwa 260 Sprachen gibt. Wikimedia ist die Stiftung hinter Wikipedia, die von 40 Länderorganisationen unterstützt wird. Die deutsche Wikimedia-Organisation stellte heute auf der jährlich stattfindenden Wikimedia Conference das neue Grossprojekt Wikidata vor. Damit wurde der nächste große Schritt in der Entwicklung der Online-Enzyklopädie angekündigt.

Wikidata wird eine Datenbank sein, die schrittweise errichtet wird. Bis zum Sommer diesen Jahres werden die Verlinkungen zwischen den diversen Wikipedia-Sprachversionen zentral gesammelt werden. Dann folgt die Phase, in der die User Daten verwenden und neue hinzufügen können. In der letzten Phase wird es möglich sein, Listen und Grafiken zu erstellen. Vermutlich Im März 2013 wird die Datenbank an die Wikipedia Foundation übergeben, die sie betreiben und warten wird.

Dann wird Wikidata als zentrale Datenquelle genutzt werden können, in der enzyklopädische Daten gespeichert sind und gepflegt werden. So könnte beispielsweise die Einwohnerzahl von Hannover dort hinterlegt sein und würde dadurch in allen Sprachversionen von Wikipedia übereinstimmend angezeigt. Dadurch ist es für die Autoren einfacher, alle, auch die kleinen Sprachversionen der Wikipedia, aktuell zu halten.

Doch nicht nur an die vielen Freiwilligen, die an dem Wissensprojekt Wikipedia arbeiten, wurde gedacht. Alle Wikidata-Inhalte werden unter einer freien Creative Commons-Lizenz veröffentlicht, können also von jedem kostenlos genutzt werden. Die Inhalte der neuen Datenbank dürfen also beispielsweise auch von Blogs und Webseiten verwendet werden. Die Daten können vernetzt und ergänzt werden, mit einer Wikidata-Software analysiert werden und dadurch auch der Wissenschaft dienlich sein.

Finanziert wurde das 1,3 Millionen teure Wikidata-Projekt zur Hälfte von dem Allen Institute for Artificial Intelligence und zu je einem Viertel von der Gordon and Betty Moore Foundation und Google Inc.. An dem Projekt werden acht Software-Entwickler arbeiten. Das Team wird von Dr. Denny Vrandecic geleitet, der von dem Karlsruher Institut für Technologie zu Wikimedia Deutschland wechselte, teilte Wikimedia Deutschland mit.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]