Projekt Wikidata – Zentrale Datenbank für Wikipedia und den Rest der Welt

Zentrale Datenbank Wikidata fuer Wikipedia

Seit mehr als 10 Jahren gibt es die nicht kommerzielle Online-Enzyklopädie Wikipedia. Zehntausende Internetnutzer arbeiten unentgeltlich als Autoren an dem Lexikon, das es inzwischen in etwa 260 Sprachen gibt. Wikimedia ist die Stiftung hinter Wikipedia, die von 40 Länderorganisationen unterstützt wird. Die deutsche Wikimedia-Organisation stellte heute auf der jährlich stattfindenden Wikimedia Conference das neue Grossprojekt Wikidata vor. Damit wurde der nächste große Schritt in der Entwicklung der Online-Enzyklopädie angekündigt.

Wikidata wird eine Datenbank sein, die schrittweise errichtet wird. Bis zum Sommer diesen Jahres werden die Verlinkungen zwischen den diversen Wikipedia-Sprachversionen zentral gesammelt werden. Dann folgt die Phase, in der die User Daten verwenden und neue hinzufügen können. In der letzten Phase wird es möglich sein, Listen und Grafiken zu erstellen. Vermutlich Im März 2013 wird die Datenbank an die Wikipedia Foundation übergeben, die sie betreiben und warten wird.

Dann wird Wikidata als zentrale Datenquelle genutzt werden können, in der enzyklopädische Daten gespeichert sind und gepflegt werden. So könnte beispielsweise die Einwohnerzahl von Hannover dort hinterlegt sein und würde dadurch in allen Sprachversionen von Wikipedia übereinstimmend angezeigt. Dadurch ist es für die Autoren einfacher, alle, auch die kleinen Sprachversionen der Wikipedia, aktuell zu halten.

Doch nicht nur an die vielen Freiwilligen, die an dem Wissensprojekt Wikipedia arbeiten, wurde gedacht. Alle Wikidata-Inhalte werden unter einer freien Creative Commons-Lizenz veröffentlicht, können also von jedem kostenlos genutzt werden. Die Inhalte der neuen Datenbank dürfen also beispielsweise auch von Blogs und Webseiten verwendet werden. Die Daten können vernetzt und ergänzt werden, mit einer Wikidata-Software analysiert werden und dadurch auch der Wissenschaft dienlich sein.

Finanziert wurde das 1,3 Millionen teure Wikidata-Projekt zur Hälfte von dem Allen Institute for Artificial Intelligence und zu je einem Viertel von der Gordon and Betty Moore Foundation und Google Inc.. An dem Projekt werden acht Software-Entwickler arbeiten. Das Team wird von Dr. Denny Vrandecic geleitet, der von dem Karlsruher Institut für Technologie zu Wikimedia Deutschland wechselte, teilte Wikimedia Deutschland mit.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]