Zweischneidiges Schwert – EU-Agentur für Internetsicherheit über Cloud-Computing

EU-Agentur Enisa Bericht zu Cloud Computing

Wenn die Rechenleistung und der Speicherplatz außerhalb der eigenen Infrastruktur in dem Internet genutzt wird, ist das Cloud-Computing. Beispielsweise können Unternehmen ihre Mitarbeiter lediglich mit Computern ausrüsten, die Zugang zu den Diensten in der Cloud, der „(Daten-)Wolke„ haben. Programme und Speicherressourcen stellen die Anbieter über das Internet bereit, ebenso wie die Rechenleitung. Die bisherigen Prozesse werden ausgelagert. Das hat Vor- und Nachteile, stellte auch die EU-Agentur für Internetsicherheit Enisa in ihrem Bericht zum Thema Cloud-Computing fest. Die Datenanhäufung durch Cloud-Computing sei aus der Sicherheitsperspektive ein „zweischneidiges Schwert„, heißt es darin.

Einerseits können die Kosten der Infrastruktur auf zahlreiche Kunden verteilt werden, andererseits wären bei einem Ausfall aber auch ebenso viele Kunden betroffen. Allerdings sei die Abwehr von Störungen durch beispielsweise Naturkatastrophe oder Cyberangriffe, die mit herkömmlichen Mitteln durch den Einzelnutzer nicht so gut gehandhabt werden können, besser möglich.

Wegen der zunehmenden Verwendung in sensiblen Bereichen gebe es aber Bedenken. Man rechnet mit zunehmender Anwendung durch Unternehmen in Finanz-, Gesundheits- und Versicherungswesen. Bei einem erfolgreichen Cyberangriff wären diese Daten gefährdet und damit viele Organisationen und Bürger auf einmal betroffen. Die Enisa rät Unternehmen mit sensiblen Daten, auf den Standort des Cloud-Dienstes zu achten. Speicherstandorte, in denen Daten nicht mehr der EU-Gesetzgebung unterlägen, seien kritisch zu sehen.

Weitere Informationen

Dauerhaft kostenlose Cloud-Dienste

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]