Urteil – Kündigung einer Flatrate-Option durch Anbieter bei fortlaufendem Vertrag

Urteil zu gekuendigter Option bei fortlaufendem Vertrag

In Gesprächen mit werdenden Telekommunikationskunden erleben die Berater immer wieder, dass sich Kunden gezielt für einen Basistarif entscheiden, weil zu diesem eine bestimmte Option gebucht werden kann. Ein Beispiel für eine solche Tarifkombination ist die Option „talk4free europa & more„ zu einem Alice/o2-Telefonvertrag. (Die Marke Alice besteht nicht mehr, ähnliche Telefon- und DSL-Tarife werden nun direkt von o2 angeboten.) Mit der Flatrate-Option konnten die Kunden gegen einen Aufpreis unbegrenzt in bestimmte ausländische Festnetze telefonieren, ohne dass dafür zusätzliche Gesprächsgebühren anfielen. In den AGB des Anbieters war zu lesen, Alice könne die Flatrate-Option kurzfristig kündigen, ohne dass dies die Mindestvertragslaufzeit des Basisvertrags beeinträchtige.

Der Provider hatte einigen Kunden die Option gekündigt hatte, vielleicht weil sie für ihn nicht mehr wirtschaftlich war, und stellte die Kundenverträge auf eine Einzelabrechnung um. Er verlangte aber die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses des Basisvertrags bis zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Die Verbraucherzentrale Hamburg mahnte Telefonica Germany (mit den Marken Alice/o2) deswegen erfolglos ab und klagte schließlich gegen die genannte Klausel.

Das Landgericht Hamburg entschied, dass die Fortsetzung der Telefonverträge nach der Kündigung der optionalen Flatrate durch den Anbieter eine unangemessene Benachteiligung des Kunden und deshalb unwirksam sei. Die Option können in dem Auftragsformular des Unternehmens mitbestellt werden und sei ein Bestandteil eines einheitlichen Vertrages. Wenn der Kunde nun diese Telefonate per Einzelabrechnung bezahlen müsse, könne dies das zugrunde gelegte Gleichgewicht zwischen Leistung und Gegenleistung erheblich stören.

Landgericht Hamburg, Aktz. 312 O 170/12 vom 26.03.2013

Weitere Informationen

Gerichtsurteile zum Thema Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]