Vorsicht Phishing-Email – PayPal-Nutzer im Fokus der Betrüger

Vorsicht Phishing-Email - PayPal-Nutzer im Fokus der Betrüger

Immer, aber vermehrt bei besonderen Ereignissen und außergewöhnlichen Vorkommnissen, sehen sich Verbrauchern dem Spam und Phishing ausgesetzt. Sie erhalten Emails, mit denen Betrüger versuchen, Schadsoftware zu platzieren oder ihnen sensible Daten zu entlocken. Die Emails enthalten häufig einen Bezug auf ein spezielles Ereignis oder Abfragen zu einem Nutzerkonto. Der Empfänger wird aufgefordert, die angehängte Datei zu öffnen oder auf den integrierten Link zu klicken. Die Verbraucherzentrale NRW betreibt sei drei Jahren das „Phishing-Radar„. Empfänger einer fragwürdigen Email, hinter der sie einen Phishing-Versuch vermuten, können diese an phishing@vz-nrw.de weiterleiten. Auch auf der Basis dieser Einsendungen warnen die Verbraucherschützer nahezu täglich vor neuen oder ungewöhnlich intensiven Phishing-Attacken.

Zur Zeit stehen vermehrt PayPal-Kunden im Fokus der Betrüger, warnt die Verbraucherzentrale. Es werden insbesondere Emails versendet, die den Betreff „Konto information aktualisieren!“, „Paypal Information aktualisieren!“ oder „Gehen Sie zu Ihrem Konto“ tragen. Neben diesen Phishing-Mails kursieren weitere Varianten, die in gutem Deutsch und teils mit persönlicher Anrede verfasst wurden und ein sehr echt wirkendes Erscheinungsbild haben. Meistens versuchen sie die Empfänger mit angeblichen Sperrungen, Einschränkungen, Unregelmäßigkeiten oder Fremdzugriffen dazu zu bewegen, ihre Zugangsdaten preiszugeben.

Empfängern ist zu raten, nicht auf den enthaltenen Link zu klicken. Dieser führt gewöhnlich zu einer Internetseite, auf der das Opfer seine Daten eingeben soll. Die gelangen zu den Betrügern und können von ihnen missbraucht werden. Phishing-Emails werden bestenfalls sofort gelöscht. Im Zweifel ist es sinnvoll, sich direkt an den PayPal-Kundensupport zu wenden.

Weitere Informationen
Kostenloses Emailpostfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]