Internetnutzung in Deutschland – Jeder Siebte war noch nie online

Jeder Siebte in Deutschland war noch nie online

In den 1990er-Jahren begann das Internet an Bedeutung zu gewinnen. Nachdem die Nutzer die Internetinhalte insbesondere konsumiert hatten, es gab vorrangig E-Mail-Dienste, Firmenauftritte und später Onlineshops, folgte das sogenannte Web 2.0. Darunter versteht man die Interaktivität des World Wide Webs. Nutzer wurden selbst aktiv. Sie erstellen nun eigene Inhalte und betätigen sich in sozialen Netzwerken. Wurden die Internetinhalte zuvor von einigen großen Unternehmen erstellt und in dem Internet verbreitet, formen es die Nutzer inzwischen zum großen Teil selber. Das Internet, wie wir es jetzt kennen, ist aus dem Alltag vieler Nutzer nicht mehr wegzudenken.

Dennoch gibt es auch in Deutschland eine große Anzahl Menschen, die noch niemals online waren. Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass 15 Prozent der Einwohner Deutschlands zwischen 16 und 74 Jahren das Internet bisher noch nicht genutzt haben. In dem europäischen Vergleich liegt Deutschland damit weder auf den vorderen noch den letzten Plätzen. Laut den von Eurostat bereitgestellten Daten sind es beispielsweise in Schweden, Dänemark, Luxemburg, Finnland und den Niederlanden weniger als 10 Prozent, in Rumänien, Griechenland und Bulgarien aber mehr als 40 Prozent. Im europäischen Durchschnitt war jeder fünfte Europäer noch niemals online.

Weitere Informationen

Internet über das Mobilfunknetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]