WhatsApp – Update ändert ungefragt Datenschutzeinstellung

WhatsApp - Update ändert ungefragt Datenschutzeinstellung

Der Messenger-Dienst WhatsApp steht spätestens seit der Übernahme durch Facebook in der Kritik. Grund sind die diskussionswürdigen Datenschutzeinstellungen. Doch Nutzer können vorbeugen und zumindest ihren Online-Status vor anderen verbergen. Allerdings ist diese Einstellung bei einer großen Zahl von WhatsApp-Nutzern bei einem Update geändert worden.

Das letzte Update von WhatsApp fand um den 5. September 2014 statt. Es hat die Versionsnummer 2.11.378. Bei diesem Update wurden bei einer Vielzahl von Nutzern offenbar automatisch Datenschutzeinstellungen auf die Standardeinstellung geändert. Betroffen sind vorrangig Android-Geräte. Es gibt jedoch auch vereinzelte Meldungen von iPhone-Nutzern, dass ihre Datenschutzeinstellungen ebenfalls zurückgesetzt wurden. Dabei hat das Update die Einstellung für den Punkt „zuletzt online„ so geändert, dass dieser Nutzerstatus wieder für alle Nutzer sichtbar wurde. Damit können Dritte auf das Datum und die Uhrzeit zugreifen, an denen der Nutzer zuletzt online war.

WhatsApp-Anwender sollten ihre Einstellung überprüfen und nach eigenen Präferenzen wieder ändern. Wiederherstellen lässt sich die Auswahl bei Android-Geräten und iPhones direkt in WhatsApp. Dort befindet sich unter dem Reiter „Einstellungen“ der Unterordner „Account“. Von dort geht es weiter zu „Datenschutz“. Dort lässt sich beim Punkt „zuletzt online„ der „Status„ auf „Niemand„ setzen. So ist der eigene Datenschutz wiederhergestellt.

Trotz der öffentlichen Diskussion in den letzten Monaten hat WhatsApp inzwischen nach eigener Angabe rund 600 Millionen aktive Nutzer. Von denen haben nicht alle die Datenschutzeinstellungen geändert. Die Nutzer, die aber auf den Schutz der Privatsphäre achten, ärgern sich über das ungefragte Zurücksetzen durch die App. Die Einstellungen zum Online-Status ist jedoch nur ein kleiner Schritt zu mehr Datenschutz. Wer seine Kommunikation und seine persönlichen Angaben besser schützen möchte, findet andere Messenger, die einen deutlich größeren Datenschutz und ein Plus an Sicherheit bieten. Eine Übersicht bietet der Vergleich der WhatsApp-Alternativen auf telespiegel.de.

Mehr Informationen

WhatsApp Sim
Tipps für Google Play
Ratgeber – Smartphone & Tablet
Apps für Smartphones und Tablets

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]