Rufnummernvergabe – SMS von einer Toten

Rufnummernvergabe – SMS von einer Toten

In Großbritannien kam es laut Medienberichten zu einem makaberen Vorfall. Eine 59-Jährige starb und wurde mit ihrem Handy begraben. Um die Trauer zu bewältigen, schickte die Enkelin der Toten ihr mehrfach wöchentlich – so wie zu Lebzeiten – drei Jahre lang eine SMS. Bis sie eines Tages Antworten bekam. Darin hieß es zum Beispiel „Ich passe auf dich auf„. Der Schock saß tief.

Die Enkelin war völlig verstört. War etwa tatsächlich der Geist der Großmutter am Werk? Erst als ihr Onkel sich der Sache annahm, konnten die SMS-Nachrichten aus dem Reich der Toten aufgeklärt werden. Er rief kurz entschlossen die Nummer an und hatte einen jungen Mann am Apparat. Dieser war nun seinerseits überrascht, denn er vermutete in den SMS der Enkelin einen Scherz seiner Freunde. Bei der Recherche stellte sich heraus, dass der Mobilfunkanbieter die Rufnummer der Toten längst neu vergeben hatte.

Im Umfeld von telespiegel.de kam es zu einem ähnlichen Fall. Eine Handybesitzerin verstarb. Ihre Kinder ließen den Vertrag stornieren. Eine gute Freundin der Toten sah nach drei Monaten plötzlich in ihren WhatsApp-Kontakten zu dieser Rufnummer ein neues Bild. Auch hier stellte sich auf Nachfrage heraus, dass der Mobilfunkanbieter die Rufnummer schon nach kurzer Zeit neu vergeben hatte.

Die beiden Fälle zeigen, dass insbesondere im Mobilfunkbereich mit einer schnellen Neuvergabe von Rufnummern gerechnet werden muss. Das kann zu makaberen Vorkommnissen oder einfach zur Verwunderung führen. Im Falle von Messenger-Diensten können sich so aber sogar Fremde unverhofft in die eigene Freundesliste schleichen. Werden diese sich der Situation gewahr, könnten sie diese sogar ausnutzen.

Die Recherche von telespiegel.de ergab, dass die großen deutschen Mobilfunkunternehmen sehr unterschiedlich mit dem Thema Rufnummernvergabe bei bereits genutzten Nummern umgehen. So ruht eine Rufnummer bei Telefonica/O2 zwölf Monate, bis sie theoretisch neu zugeteilt werden kann. Bei E-Plus dauert diese Wartefrist sechs Monate. 1&1 stellt aufgegebene Rufnummern nach nur 100 Tagen wieder zur Verfügung. Besonders kurz ist die Zeitspanne zwischen Rückfall einer Nummer und möglicher Neuvergabe bei der Telekom. Hier vergehen nur mindestens 30 Tage, bis sie wieder im Rufnummernpool zur Verfügung steht. Ob und wann eine aufgegebene Handynummer dann tatsächlich wieder genutzt wird, hängt aber von weiteren Faktoren der Rufnummernvergabe ab, weiß Jörg Born von E-Plus. Er erklärt: „Solange vom Kunden keine explizite Wunschrufnummer gewünscht wird, werden die Rufnummern in einem automatischen Verfahren nach dem Zufallsprinzip vergeben. Somit ist denkbar, dass eine deaktivierte Nummer länger als sechs Monate frei bleibt.„

Mehr Informationen

Handynummer mitnehmen – beim Anbieterwechsel
Info-SMS bei vergeblichem Anruf – Preis und Leistung dieses Dienstes
Mobilfunkvertrag Übernahme – So funktioniert die Übergabe
Vorwahlnummern im Mobilfunknetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]