Urteil – kostenloser Telefonbucheintrag unter Geschäftsbezeichnung

Urteil - kostenloser Telefonbucheintrag unter Geschäftsbezeichnung

Am 17. April 2014 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Gewerbetreibende auf Wunsch unter ihrer Geschäftsbezeichnung kostenlos in das Telefonbuch eingetragen werden müssen. Damit gibt es ein abschließendes höchstrichterliches Urteil (III ZR 87/13, III ZR 182/13 und III ZR 201/13) zu drei Fällen, die beim Oberlandesgericht Köln (Az. 11 U 136/11) sowie beim Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. I-20 U 34/12 und Az. I-20 U 33/12) verhandelt wurden.

In den vorliegenden Fällen klagten drei Unternehmer, die ein Versicherungsbüro führen. Diese wollten sich unter dem Namen der Versicherung im Stil „Versicherungsname Kundendienstbüro Vorname Nachname„ zu dem Telefonanschluss der Firma kostenlos in „Das Telefonbuch„ sowie in dessen Internetausgabe dastelefonbuch.de eintragen lassen. Die Beklagte verweigerte dies und war der Auffassung, dass nur Anspruch auf einen kostenlosen Eintrag im Stil von „Nachname, Vorname, Versicherungen„ bestehe. Der gewünschte Eintrag sei hingegen kostenpflichtig.

Die Richter gaben den Klägern Recht. Der kostenlose Eintrag mindestens einer Rufnummer in ein allgemein zugängliches Telefonbuch steht jedem Kunden zu. So heißt es in § 45m Absatz 1 Satz 1 des Telekommunikationsgesetzes heißt es: „Der Teilnehmer kann von seinem Anbieter eines öffentlichen Telefondienstes jederzeit verlangen, mit seiner Rufnummer, seinem Namen, seinem Vornamen und seiner Anschrift in ein allgemein zugängliches, nicht notwendig anbietereigenes Teilnehmerverzeichnis unentgeltlich eingetragen zu werden oder seinen Eintrag wieder löschen zu lassen.„ Die Richter begründeten, dass zum „Namen„ im Sinne dieses Gesetzes auch die Geschäftsbezeichnung gehöre, für die ein Anschluss bestehe. Da es sich im vorliegenden Fall nicht um einen privaten Anschluss, sondern um einen gewerblichen Telefonanschluss handele, sei die Angabe der Geschäftsbezeichnung erforderlich, um den Gewerbetreibenden im Telefonbuch oder über eine Auskunft zu identifizieren. In diesem Sinne sind Gewerbetreibende mit einem Firmennamen einer juristischen Person wie einer GmbH gleichzustellen. Die Richter betonten: „Entscheidend ist vielmehr, ob ein im Verkehr tatsächlich gebrauchter Geschäftsname besteht, dem für die Identifizierung des Gewerbetreibenden – in dieser Funktion – ein maßgebliches Gewicht zukommt.

Mehr Informationen

Leistungsmerkmale – was kann der Telefonanschluss
Call by Call
Servicenummer – Preisübersicht
Unterschied analogen, ISDN- und IP-Anschluss
Gerichtsurteile Thema Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]