Urteil – Schadensersatz bei ebay-Gebot auf eigenes Angebot

Urteil – Schadensersatz bei ebay-Gebot auf eigenes Angebot

Immer wieder kommt es auf der Auktionsplattform ebay zu Manipulationsversuchen. Die Rechtssprechung ist dabei eindeutig: Wenn ein Höchstgebot manipuliert ist, wird es ungültig und das nächsthöhere Gebot erhält den Zuschlag. Der daraus resultierende Vertrag ist bindend. Das sieht auch das Oberlandesgericht Stuttgart so. Es weist in einem Berufungsverfahren am 14.04.2015 (Az.: 12 U 153/14) deutlich auf diese Rechtslage hin.

Allerdings hat es in einem sehr speziellen Fall den sonst typischen Anspruch auf Schadensersatz verneint. Schadensersatz wird in der Regel dann fällig, wenn der Verkäufer die Ware zu dem ihm zu geringen Gebot nicht liefern möchte oder nach Zwischenverkauf nicht mehr liefern kann. Dieser berechnet sich üblicherweise aus der Differenz von Warenwert und Höchstgebot. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in diesem Fall aber anders entschieden.

Der Fall: Verkäufer bietet auf eigenen Pkw

Im konkreten Fall hat ein Verkäufer über einen zweiten ebay-Account so auf seinen eigenen Pkw geboten, dass ihm zu niedrige Beträge überboten wurden. Das fiel dem Bieter auf, der 1,50 Euro geboten hatte. Er hatte das zweithöchste Gebot abgegeben und verklagte den Verkäufer im Zuge der Auseinandersetzung auf Schadensersatz. Er bekam zunächst recht. Im Berufungsverfahren wiesen die Richter des Oberlandesgerichts die Forderung nach Schadensersatz jedoch ab.

Der Kläger hatte nämlich in einer zweiten Auktion ein Höchstgebot von 16.500 Euro ebenfalls selbst überboten und so einen zweiten Verkauf verhindert. Daraufhin verkaufte er den Pkw direkt für 13.320 Euro. Aus diesem Sachverhalt leiteten die Richter ab, dass der Kläger zwar ein Anrecht auf den Pkw gehabt hätte. Ein Schaden sei jedoch nicht entstanden, denn es sei nicht sicher, dass er das Fahrzeug ohne die Preismanipulation des Beklagten überhaupt erworben hätte. Die zweite manipulierte Auktion zeige, dass dafür ein höheres Gebot von ca. 16.500 Euro erforderlich gewesen sei. Da der Wagen jedoch tatsächlich für einen niedrigeren Preis verkauft wurde, war die Differenz zum wahrscheinlichen Kaufpreis negativ und ihm sei gar kein Schaden entstanden.

Update 25.08.2016:

Dieser Fall landete vor dem BGH: Doppelurteil des BGH – Scheingebote und Abbruchjäger auf eBay

Mehr Information

Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteile
Urteile zum Thema eBay und Online-Auktion

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]