Doppelurteil des BGH – Scheingebote und Abbruchjäger auf eBay

Doppelurteil des BGH - Scheingebote und Abbruchjäger auf eBay

Immer wieder beschäftigen sich die Gerichte mit Auktionen auf eBay. Neben vielen anderen Klagen häuften sich in den letzten Jahren insbesondere Schadensersatzforderungen von Bietern, die zu einem extrem niedrigen Preis die Auktion gewonnen oder bei Auktionsabbruch Höchstbieter waren, aber die Ware jeweils nicht erhalten haben. Ebenfalls gab es vermehrt Klagen gegen Anbieter, die über mehrere Accounts selbst Gebote abgegeben und damit den Preis für den späteren eigentlichen Auktionsgewinner nach oben getrieben haben. Am 24. August 2016 hat der Bundesgerichtshof zwei höchstrichterliche Urteile (VIII ZR 100/15 und VIII ZR 182/15) zu solchen Scheingeboten sowie Schadensersatzforderungen wegen ausstehender Lieferungen gefällt.

Fall 1: Schadensersatz nach Hochbieten über mehrere Accounts bei eBay

Der Kläger hatte ein Gebot für einen Pkw von 1,50 Euro abgegeben. Im Zuge der Auktion überbot immer wieder ausschließlich der Anbieter mit einem anderen Account den Preis, sodass der Verkaufspreis am Ende 17.000 Euro betrug. Der Käufer erhielt aber das Auto nicht, da dieses vom Anbieter zwischenzeitlich anderweitig veräußert wurde. Der Auktionsgewinner klagte daraufhin auf Schadensersatz in Höhe der Differenz zwischen seinem eigentlich gültigen Erstgebot von 1,50 und dem Auktionspreis von 17.000 Euro, da er das Auto selbst hätte verkaufen können. Ihm entging also ein Gewinn. In erster Instanz bekam er Recht, in zweiter nicht. Der Bundesgerichtshof hob das Berufungsurteil nun auf.

Die Richter begründeten die Entscheidung im Wesentlichen mit dem Fehlen weiterer Gebote. Damit sei ein Abschluss nach §§ 145 ff. BGB (Vertragsabschluss durch Angebot und Annahme) und nicht nach § 156 BGB (Versteigerung) gegeben. Somit gab es nur einen Kaufinteressierten, der den Pkw jedoch zu seinem – einzig regulären – anfänglichen Gebot von 1,50 Euro gekauft hätte. Dieser niedrige Preis bedeute laut Richter keinen sittenwidrigen Vertragsabschluss, sondern entspreche dem Ergebnis des besonderen Reizes einer Schnäppchenjagd auf Auktionsplattformen. Damit gilt das erstinstanzliche Urteil, nachdem der Höchstbietende durch den Verkauf des Pkw einen finanziellen Schaden erlitten habe, der auszugleichen sei.

Fall 2: Schnäppchenjäger handelt vermutlich rechtsmissbräuchlich

In einem zweiten ähnlichen Fall ging es um ein Motorrad. Hier lag der Fall etwas anders, da der Bieter das Startgebot von einem Euro abgab der Verkäufer jedoch bei diesem Stand die Auktion wegen falscher Angaben abbrach und neu startete. Ein halbes Jahr später forderte dieser Höchstbieter das Motorrad für einen Euro. Da dieses verkauft war, machte er einen Schadensersatz in Höhe der Differenz von Marktwert und Gebot geltend.

Die Klägerin war ein Unternehmen, das dem Bieter – ein Sohn des Verwalters – den Account in Auftrag gegeben hatte. Bei Klage trat die Klägerin an diesen die Schadensersatzansprüche unentgeltlich ab. Die erste Instanz folgte der Klage. Im Berufungsprozess sah das Gericht die Forderung der Klägerin trotz Abtretung durch die sogenannte gewillkürte Prozessstandschaft ebenfalls als berechtigt an, hielt die Schadensersatzforderung aber für rechtsmissbräuchlich. Denn der Bieter habe als Abbruchjäger auf einen Auktionsabbruch gewartet, um Schadensersatz fordern zu können. Er gab allein im Sommer 2011 über mehrere Accounts Gebote für rund 215.000 Euro ab. Viermal reichte er demnach anschließend Klage ein. Im verhandelten Fall forderte er zudem das Motorrad erst nach sechs Monaten ein.

Der Bundesgerichtshof entschied anders. Er wies die Klage des Unternehmens ab. Dieses hatte nach Ansicht des BGH keine Prozessführungsbefugnis. Denn dieses setze ein eigenes schutzwürdiges Interesse voraus, das nach Ansicht der Richter fehle.

Zwar urteilten die Richter damit in der Sache nicht. Sie ließen jedoch erkennen, dass sie am Berufungsurteil keine Rechtsfehler erkennen könnten. Demnach wären sie vermutlich der Auffassung einer rechtsmissbräuchlichen Schadensersatzforderung gefolgt. Das bedeutet für Abbruchjäger, dass sie vor Gericht zukünftig einen schweren Stand haben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Risiko durch „EvilVideo“ – schwerwiegende Sicherheitslücke bei Telegram

Risiko durch „EvilVideo“

Schwerwiegende Sicherheitslücke bei Telegram

Wer die Telegram-App auf seinem Android-Gerät verwendet, muss aufpassen. Aktuell gibt es eine schwerwiegende Sicherheitslücke, die von Cyberkriminellen ausgenutzt wird. In der neusten Version wurde diese bereits geschlossen, weshalb User ihre Anwendung so schnell wie möglich aktualisieren sollten. […]

Das neue Xiaomi Mix Flip – Foldable stellt Samsung-Geräte in den Schatten

Das neue Xiaomi Mix Flip

Foldable stellt Samsung-Geräte in den Schatten

Xiaomi hat sein erstes faltbares Smartphone auf den Markt gebracht. Dank einiger spektakulärer Features ist das neue Xiaomi Mix Flip ein echter Konkurrent für die neuen faltbaren Modelle von Samsung. Wann das Xiaomi-Foldable hierzulande auf den Markt kommt, ist allerdings bisher nicht bekannt. […]

Globale Computerstörung – weltweite IT-Panne mit „historischem Ausmaß“

Globale Computerstörung

Weltweite IT-Panne mit „historischem Ausmaß“

Ein Fehler in einem Software-Update hat heute zu Chaos an Flughäfen, der Schließung von Supermärkten sowie massiven Problemen in Krankenhäusern geführt. Die heutige globale IT-Panne hat weltweite Auswirkungen, deren Ausmaß sich erst noch zeigen wird. Ein Cyberangriff wird ausgeschlossen. […]

Glasfaserausbau – Hamburg übernimmt Hälfte des Netzbetreibers willy.tel

Glasfaserausbau

Hamburg übernimmt Hälfte des Netzbetreibers willy.tel

Die Stadt Hamburg will den Ausbau des Glasfasernetzes schneller vorantreiben. Hierzu ist sie jetzt eine Kooperation mit dem privaten Netzbetreiber willy.tel eingegangen. Durch die Übernahme von 49,9 Prozent des Unternehmens sollen in den nächsten Jahren zahlreiche weitere Haushalte versorgt werden. […]

Zahlungsaufforderung per SMS – Urteil: Forderungen können zulässig sein

Zahlungsaufforderung per SMS

Urteil: Forderungen können zulässig sein

Nicht jede Zahlungsaufforderung per SMS ist Spam. Das OLG Hamm hat entschieden, dass Mahnungen per SMS zulässig sein können. Dies ist dann der Fall, wenn die Forderung berechtigt ist und die Nachricht tagsüber beim Empfänger eingeht. Geklagt hatte der vzbv gegen ein Inkassounternehmen. […]