HD-Voice – besser telefonieren im GSM-Netz der Telekom

HD-Voice - besser telefonieren

Die Telekom hat HD-Voice punktuell im GSM-Netz implementiert. Damit können sich Mobilfunkkunden auf eine bessere Sprachqualität freuen. Denn der Marktführer möchte das Angebot flächendeckend ausdehnen. Das hat ein Sprecher gegenüber Medien angekündigt. Bisher ist HD-Voice nur im UMTS-Netz sowie bei IP-Anschlüssen im Festnetz verfügbar gewesen.

Was ist HD-Voice?

Unter dem begriff HD-Voice versteht man eine Technik, die eine sehr gute Sprachqualität beinhaltet. Ein technischer Codec (kurz: Standard) sorgt dafür, dass anders als bei normalen Telefonaten ein deutlich größerer Frequenzbereich genutzt wird. Dieser Codec G.722 kann Töne im Frequenzbereich zwischen 50 und 7.000 übertragen und ist somit deutlich leistungsstärker als die Codecs herkömmlicher Telefonverbindungen. Das bedeutet für den Nutzer: Die Stimmen werden nur noch mit geringen Einbußen übertragen, die Telefonate klingen deutlich rauschfreier, natürlicher und verständlicher.

Was ist für HD-Voice erforderlich?

Um HD-Voice genießen zu können, ist ein modernes Smartphone erforderlich. Die meisten Geräte unterstützen den Standard, allerdings können exotische Firmwareversionen (z. B. bei Android-Geräten) technische Voreinstellungen eine Sprachübertragung in HD blockieren. Grundsätzlich sind Geräte ab bspw. iPhone 5 oder Samsung Galaxy S3 für die Technik geeignet. Auch vom Festnetz aus können Nutzer via HD-Voice telefonieren, wenn sie über einen modernen IP-Anschluss verfügen und ihr Telefon sowie das Modem den Standard unterstützen.

HD-Voice ist aber auch dann nur verfügbar, wenn die beteiligten Nutzer sowie die Netze die Technik unterstützen. Telefoniert beispielsweise ein Teilnehmer von einem ISDN-Anschluss aus, kann kein HD-Voice genutzt werden. Gleiches gilt zwischen Mobilfunknetzen verschiedener Anbieter. Zwar haben Vodafone und O2/E-Plus ebenfalls im UMTS-Netz HD-Voice installiert, es fehlen aber Gateways zwischen den Netzen, die entsprechende Impulse von einem Netz in das andere übertragen können. Das betrifft insbesondere Schnittstellen zwischen Mobilfunk- und Festnetz. Innerhalb der jeweiligen Netze ist die qualitativ gute Sprachübertragung schon jetzt möglich.

Telekomkunden erhalten die neue Technik automatisch. Sobald HD-Voice im regionalen Netz freigeschaltet ist, können sie die Technik mit geeigneten Geräten ohne Aufpreis nutzen. Das funktioniert zukünftig auch zwischen den Mobilfunkstandards GSM und UMTS sowie vom, ins und innerhalb des Festnetzes, sofern ein IP-Anschluss vorhanden ist.

Mehr Informationen

Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es
Handy Vorwahlnummern
Fax vom Handy
Handycodes – Handyeinstellungen vornehmen
Richtig telefonieren – Telefonknigge

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]