WhatsApp – Abofalle lauert hinter angeblich neuen Funktionen

WhatsApp Abofalle

Wer auf einen Link im Messenger von WhatsApp klickt, soll angeblich neue Funktionen des Messengers kennenlernen. Doch weit gefehlt. Dahinter versteckt sich eine Abofalle, die unbedarfte Nutzer anlockt. Ganze 4,99 Euro kostet das monatliche Abo, das ein Drittanbieter über die Telefonrechnung danach regelmäßig abbucht. Darauf weist derzeit die Verbraucherzentrale Sachsen hin.

Abofalle wirbt mit neuen Funktionen

Spam ist im Internet zu einer echten Plage geworden. Seit geraumer Zeit gibt es immer mehr Spam auch im Mobilfunkbereich. Bei Messengerdiensten ist dieses Phänomen in dem Ausmaß noch relativ neu. Die aktuelle Abofalle ist besonders tückisch. Denn sie wird über einen Link aus dem Messenger weiterverbreitet. Der Anbieter bietet allen Nutzern, die neuen Funktionen auch den eigenen Freunden vorzustellen. Das hat den Effekt, dass diese den Link als vertrauenswürdig einschätzen und selbst anklicken. Das Resultat ist ein erneutes Abo über unnötige Dienste.

Abgerechnet wird das ungewollte Abo über WAP-Billing. Das heißt: Der Drittanbieter bekommt vom Mobilfunkanbieter die Handynummer des Nutzers übertragen. Auf der nächsten Handyrechnung wird dann das Abo mit 4,99 Euro abgerechnet.

Schutz gegen die WhatsApp-Abofalle

Einen wirksamen Schutz gegen die Abofalle gibt es nur indirekt. Klickt der Nutzer erst einmal auf den Link, folgt eine Rechnung. Anzusetzen ist schon vorher: Selbst bei vertrauenswürdigen Quellen sollten Nutzer immer genau prüfen, ob sich hinter einem Klick ein glaubhafter Inhalt verbergen kann. Ist der Klick erfolgt, kann der Nutzer beim Mobilfunkanbieter und beim Abofallenbetreiber dem Zustandekommen des Abo-Vertrages widersprechen. Der Betrag sollte dann nicht bezahlt werden, eine mögliche Lastschrift kann und sollte sogar innerhalb von acht Wochen zurückgebucht werden. Doch Vorsicht: Nutzer müssen zuvor widersprochen haben, sonst droht beim eigenen Mobilfunkanbieter ggf. eine Gebühr für die Lastschriftrückgabe.

Die einzige Alternative zu dieser Vorgehensweise ist, eine Drittanbietersperre einzurichten. Das verhindert dann das Abbuchen von Beträgen über Drittanbieter. Eine Komplettsperre ist nicht immer im Interesse der Nutzer, daher sind auch einzelne Nummern oder Nummernblöcke sowie bestimmte Dienste blockierbar. Das wiederum lässt die Tür für Abzocker einen Spalt offen.

Nach dem Einrichten einer Drittanbietersperre darf der Mobilfunkbetreiber die Nummer nicht mehr weitergeben, der Abofallenanbieter weiß also nicht, wo er abbuchen soll. Die Mobilfunkunternehmen sind dazu verpflichtet, die Bitte einer formlosen Drittanbietersperre umzusetzen – kostenlos! Meistens stehen entsprechende Funktionen auf der Webseite der Mobilfunkunternehmen zur Verfügung.

Mehr Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden – Strittige Punkte zwischen Telefonanbieter und Kunde
Fehlerhafte Telefonrechnung – Wie ist zu reagieren, wenn die Telefonrechnung nicht stimmt?
Leistungsmerkmale – Leistung & Möglichkeiten des Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]