Gesetz – Kunden entsorgen Elektroschrott künftig beim Handel

Gesetz – Kunden entsorgen Elektroschrott künftig beim Handel

Die Bundesregierung hat auf Initiative von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am 11. Märze 2015 das Elektro- und Elektronikgerätegesetz beschlossen. Damit soll das Recycling alter Elektrogeräte optimiert werden, um die darin enthaltenen seltenen Rohstoffe wiederverwerten zu können. Das Gesetz entspricht einer Vorgabe der Europäischen Union. Die gesetzgebenden Instanzen müssen das Vorhaben noch billigen. Eine Zustimmung von Bundestag und Bundesrat gilt aber als sicher.

Was soll das Elektro- und Elektronikgerätegesetz bewirken?

Mit dem Gesetzesvorhaben möchte die Bundesregierung die Rücknahmequote alter Geräte steigern. Hintergrund ist zum einen nicht nur der Anteil seltener Erden in Geräten wie Smartphones, sondern eine EU-Richtlinie. Nach dieser muss Deutschland die Quote der gesammelten und verwerteten Elektrogeräte ab dem kommenden Jahr auf mindestens 45 Prozent und ab 2019 auf mindestens 65 Prozent steigern. Die derzeitige freiwillige Rücknahme durch den Handel reicht offensichtlich nicht aus, diese Quote zu erfüllen. Zum anderen soll durch das Gesetz der Müllexport in Entwicklungsländer wie nach Afrika gestoppt werden. Ein Teil des Elektroschrotts landet derzeit illegal auf wilden Mülldeponien in afrikanischen Ländern.

Was bedeutet das Gesetz für Handel und Kunden?

Der Handel kritisiert das Gesetzesvorhaben und verweist auf die freiwillige Rücknahme von Altgeräten, die laut Handelsverbandgeschäftsführer Kai Falk hervorragend funktioniert und ausgebaut werden könnte. Er fordert stattdessen einen Anreiz zur haushaltsnahen Entsorgung. Dazu könnte die Abfall- und Recyclingwirtschaft entsprechende Wertstofftonnen bereitstellen.

Die Kunden können sich jedoch freuen. War bei Neulieferung von Elektrogeräten die Rücknahme alter Geräte wie bspw. Kühlschränken mit einer Gebühr verbunden, müssen diese nun kostenlos mitgenommen werden. Ebenso müssen Händler mit einer Verkaufsfläche ab 400 Quadratmetern sowie Online-Shops Altgeräte beim Kauf eines neuen ebenfalls zurücknehmen. Die in einigen Kommunen mit Kosten verbundene Rückgabe an einen Wertstoffhof der Entsorgungsunternehmen entfällt damit zukünftig. Für kleine Geräte unter einer Kantenlänge von 25 cm gilt eine besondere Regelung. Der Handel muss diese auch dann zurücknehmen, wenn der Kunde kein neues Gerät kauft.

Update vom 22.07.2016

Nach einer Übergangsfrist gilt die Rücknahmefrist ab 25.07.2016 auch für den Online-Handel. Kunden können nun Ihre online gekauften Geräte an den Shop zurücksenden. Der genaue Ablauf unterscheidet sich ggf. je nach Online-Shop. Grundsätzlich kann jedes Elektroaltgerät auch zu den Wertstoffhöfen (Mülldeponien und Sammelstellen) gebracht werden. Denn für kleinen Elektroschrott fallen auch dort keine Gebühren an. Eine Übersicht über Sammelstellen stellen die regionalen Entsorgungsunternehmen zur Verfügung.

Mehr Informationen

Handy Ankauf im Internet – Bares für das alte Mobiltelefon
Smartphone als Navigationsgerät im Auto, auf dem Fahrrad, zu Fuss
Warnung: Smartphone kann Wirbelsäulenschäden verursachen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]