Flash – Firefox sperrt Plugin

Flash – Firefox sperrt Plugin

Seit gestern sind viele Internetnutzer irritiert. Ihr Firefox-Browser zeigt keine Flash-Animationen mehr an. Stattdessen erscheint eine Meldung: „Dieses Plugin enthält Sicherheitslücken„. Je nach Voreinstellung können die Nutzer per Mausklick das Flash-Plugin direkt auf der Webseite aktivieren oder müssen es über die Einstellungen des Webbrowsers wieder aktiv schalten.

Flash gilt als unsicher

Mit dem Schritt überraschte mozilla.org, der Hersteller des Firefox-Browsers. Kritik an der Software gibt es allerdings bereits seit Langem. So sperrt Apple seit Jahren konsequent alle Animationen, die auf Flash basieren. Erst zuletzt entdeckten Sicherheitsexperten im Player große Sicherheitslücken, sodass der Adobe als Hersteller zu einem raschen Update gezwungen war, dass die Nutzer anders als üblich sogar manuell prüfen und ggf. einspielen mussten.

In einem Statement erklärte Firefox-Entwickler Mark Schmidt: „Alle Flash-Versionen sind standardmäßig ab sofort geblockt.„ Auf der Webseite von Mozilla gibt es eine Erklärung, die auf die bekannten Sicherheitslücken verweist.

Nutzer sollten ihre Version überprüfen

Nutzer des Firefox-Browsers sollten ihre Plugin-Version sowie ihre Softwareversion des Flash Players überprüfen. Obwohl auch die neueste Version keine Sicherheit garantiert sind dort bereits viele Lücken geschlossen. Auf der Webseite von Adobe gibt es einen Versionstest. Es ist ratsam, die aktuellste Version zu installieren. Nutzer sollten bei der Nutzung von Flash-Inhalten vorsichtig sein.

Generell gilt Flash nicht nur als anfällig, sondern auch als veraltet. Sehr häufig kommt die Software bei Videos zum Einsatz. Diese können inzwischen aber per HTML5 (Auszeichnungssprache, die Webinhalte strukturiert und gestaltet) eingebunden werden. Reine Flash-Webseiten sind vor ca. 15 Jahren in Mode gewesen und werden heute kaum noch angeboten. Ein Problem ganz anderer Art ist das Sperren von Flash aber für die Online-Werbung. Denn viele Werbeeinblendungen basieren auf Flash. Durch das Vorpreschen von Mozilla müssen Webmaster derzeit mit Einnahmeverlusten rechnen und Werbetreibende mit einem Rückgang der Reichweite ihrer Werbemittel. Dennoch scheint Flash auf Webseiten ein Auslaufmodell zu sein. Denn der neue Browser von Microsoft, der mit Windows 10 veröffentlicht wird, soll Flash ebenfalls nicht mehr unterstützen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]