Flash – Firefox sperrt Plugin

Flash – Firefox sperrt Plugin

Seit gestern sind viele Internetnutzer irritiert. Ihr Firefox-Browser zeigt keine Flash-Animationen mehr an. Stattdessen erscheint eine Meldung: „Dieses Plugin enthält Sicherheitslücken„. Je nach Voreinstellung können die Nutzer per Mausklick das Flash-Plugin direkt auf der Webseite aktivieren oder müssen es über die Einstellungen des Webbrowsers wieder aktiv schalten.

Flash gilt als unsicher

Mit dem Schritt überraschte mozilla.org, der Hersteller des Firefox-Browsers. Kritik an der Software gibt es allerdings bereits seit Langem. So sperrt Apple seit Jahren konsequent alle Animationen, die auf Flash basieren. Erst zuletzt entdeckten Sicherheitsexperten im Player große Sicherheitslücken, sodass der Adobe als Hersteller zu einem raschen Update gezwungen war, dass die Nutzer anders als üblich sogar manuell prüfen und ggf. einspielen mussten.

In einem Statement erklärte Firefox-Entwickler Mark Schmidt: „Alle Flash-Versionen sind standardmäßig ab sofort geblockt.„ Auf der Webseite von Mozilla gibt es eine Erklärung, die auf die bekannten Sicherheitslücken verweist.

Nutzer sollten ihre Version überprüfen

Nutzer des Firefox-Browsers sollten ihre Plugin-Version sowie ihre Softwareversion des Flash Players überprüfen. Obwohl auch die neueste Version keine Sicherheit garantiert sind dort bereits viele Lücken geschlossen. Auf der Webseite von Adobe gibt es einen Versionstest. Es ist ratsam, die aktuellste Version zu installieren. Nutzer sollten bei der Nutzung von Flash-Inhalten vorsichtig sein.

Generell gilt Flash nicht nur als anfällig, sondern auch als veraltet. Sehr häufig kommt die Software bei Videos zum Einsatz. Diese können inzwischen aber per HTML5 (Auszeichnungssprache, die Webinhalte strukturiert und gestaltet) eingebunden werden. Reine Flash-Webseiten sind vor ca. 15 Jahren in Mode gewesen und werden heute kaum noch angeboten. Ein Problem ganz anderer Art ist das Sperren von Flash aber für die Online-Werbung. Denn viele Werbeeinblendungen basieren auf Flash. Durch das Vorpreschen von Mozilla müssen Webmaster derzeit mit Einnahmeverlusten rechnen und Werbetreibende mit einem Rückgang der Reichweite ihrer Werbemittel. Dennoch scheint Flash auf Webseiten ein Auslaufmodell zu sein. Denn der neue Browser von Microsoft, der mit Windows 10 veröffentlicht wird, soll Flash ebenfalls nicht mehr unterstützen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]