Neue Tarife – nun auch O2 mit automatischen Mehrkosten

Neue O2 Tarife mit automatischen Mehrkosten

Nachdem E-Plus letztes Jahr eine für die Kunden zum Teil teure Datenautomatik eingeführt hat, zieht das Schwesterunternehmen O2 nach. Ab Anfang Februar 2015 gelten im Mobilfunkbereich neue Tarife für O2 Blue, die dieses automatische Aufstocken des Datenvolumens beinhalten. Das führt bei mehreren automatischen Inanspruchnahmen zu dauerhaft größeren Datenvolumen, die der Nutzer entsprechend bezahlen muss.

Was ist die Datenautomatik von O2 Blue?

Anders als bei anderen Tarifen im Mobilfunkbereich drosselt O2 nicht die Geschwindigkeit, wenn das im Tarif enthaltene Datenvolumen überschritten wird. Stattdessen erhöht das Unternehmen für diesen Nutzer bis zu dreimal im Monat das Datenvolumen automatisch gegen eine Gebühr. O2 bucht also ein Zusatzvolumen hinzu, ohne den Kunden zu fragen. Wer drei Monate hintereinander diese Aufstockung bekommt, wechselt dauerhaft in einen teureren Tarif. Der Kunde kann so zwar ohne Limit schnell surfen, aber die Preise erhöhen sich bei exzessiver Nutzung automatisch.

Das Datenvolumen ist zudem teuer: Für 100 MB berechnet O2 ganze 2 Euro. Die Option des Hinzubuchens müssen Kunden aktiv abwählen, ansonsten läuft alles weitere automatisch. Damit verliert der Kunde bei Nichtbeachten der Abwahlfunktion die Hoheit über seinen gewünschten Tarif. Dieser kann zu einer Kostenfalle werden. Denn die danach monatlich hinzugebuchten 500 MB bzw. 1 GB kosten 5 Euro mehr. Speziell bei den kleinen Tarifen entspricht das einem großen prozentualen Aufschlag.

Die neuen Tarife für O2 Blue

Neu ist, dass alle O2-Blue-Tarife die LTE-Nutzung beinhalten. Damit steht Nutzern – sofern regional verfügbar – das leistungsstarke LTE-Netz zum Surfen zur Verfügung. Die Tarife O2 Blue All-in S, All-in M, All-in L, All-in XL und All-in Premium enthalten ferne eine Flatrate ins deutsche Mobilfunknetz, ins Festnetz sowie für SMS. Auch eine Festnetznummer ist inklusive. Während die Kunden bei O2 Blue All-in S und All-in M mit maximal 21,1 MBit/s surfen, stehen in den größeren Tarifen 50 MBit/s Bandbreite bereit. In den beiden kleinen Paketen können Nutzer für 4,99 Euro zudem eine Roaming-Flat für Telefon und Datentransfer, aber ohne SMS hinzubuchen. Diese hat jedoch eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten. In den drei größeren Paketen ist die Roaming-Flat automatisch enthalten. Multicard-Optionen und Flex-Varianten sowie verschiedene Rabatte sind je nach Tarif ebenfalls möglich bzw. vorhanden.

Die O2-Mobilfunktarife zeigen besonders beim Datenvolumen und beim Preis die größten Unterschiede. Das Paket O2 Blue All- in S enthält 200 MB und kostet im Monat 19,99 Euro im Monat, im Paket All-in M ist bereits 1 GB Datenvolumen inklusive, es kostet im Monat 29,99 Euro, im Paket All-in L für 39,99 Euro im Monat sind bereits 3 GB enthalten. Das Paket All-in XL enthält für 49,99 Euro 5 GB. Mehr geht nur im All-in-Premium-Paket. Dieses kostet 79,99 Euro im Monat und bietet 10 GB Datentransfer. Alternativen zu diesen Tarifen finden Nutzer in der Tarifdatenbank des telespiegels.

Update 29.02.2016

Urteil – Datenautomatik benachteiligt Kunden

Mehr Informationen

Handyvertrag – Vergleich – Wenigtelefonierer ohne Internetnutzung
Smartphone Tarife – Vergleich – Internetflatrate plus Minutenpaktet
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Datenflatrate – reine Datentarife ohne Telefonie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]