Warnung – Betrug mit Spoofing per falscher Call-ID

Warnung – Betrug mit Spoofing per falscher Call-ID

Spoofing ist die Verschleierung der Identität. Was im Internet immer wieder zu Missbrauchsfällen führt und insbesondere Phishing-E-Mails leider erfolgreich sein lässt, greift nun auch im Telefonnetz um sich. Betrüger rufen ihre Opfer an, täuschen dabei eine offizielle Nummer (Call-ID) wie die der Polizei oder eines Gerichts vor und fragen sensible Daten wie Kreditkartennummern oder Passwörter ab. Wer hier nicht auf der Hut ist, wird schnell zum Opfer eines fiesen Tricks.

Derzeit gibt es vermehrt Opfer dieser Masche in der Region Hannover. Hier rufen Gauner immer ahnungslose Menschen an und verschleiern dabei ihre Rufnummer. Stattdessen wird die Telefonnummer der Polizei angegeben. In dem Gespräch verlangen die Betrüger als Identitätsüberprüfung die Kontodaten der Opfer. In einigen Fällen fragen die Verbrecher die Opfer auch, ob sie Bargeld oder Schmuck in der Wohnung lagern.

Aber auch in anderen Städten ist Spoofing verbreitet. So teilt das Polizeipräsidium Mainz aktuell mit, dass eine Rentnerin angerufen und bedrängt wurde. Dabei gaben sich die Betrüger auch unter Vortäuschen der Rufnummer der Polizei als Kriminalpolizisten aus und drängte die Frau darauf, ihre Kontonummer zu nennen. Dabei erzählten die angeblichen Beamten, dass die Rentnerin vor mehreren Jahren angeblich eine größere Summe ins Ausland überwiesen habe. Wenn sie in dieser Sache nicht kooperiere, würde man den Fall dem Staatsanwalt übergeben.

Warnung der Polizei: Sofort Anzeige erstatten

Spoofing ist so etwas wie die moderne Variante des Enkeltricks. Nur versuchen die Betrüger durch das Vortäuschen einer offiziellen Stelle wie Polizei, Gericht, der Lotteriegesellschaft sensible Daten wie Bankverbindungen, Geburtsdaten oder sogar Passwörter und PIN abzufragen. Wer solche Anrufe erhält, sollte sofort die nächste Polizeistation verständigen und ggf. Anzeige erstatten. Denn es handelt sich bei solchen Telefonanrufen nicht nur um Betrug, sondern möglicherweise auch um Amtsanmaßung. Das ist ein Delikt, bei dem unabhängig vom Schaden des Opfers die Staatsanwaltschaft von Amts wegen ermittelt.

Schutz vor telefonischem Spoofing mit vorgetäuschter Call-ID

Es gibt kaum einen wirksamen Schutz gegen Spoofing mit einer falschen Call-ID. Potenzielle Opfer sollten den gesunden Menschenverstand gebrauchen und auch bei Anrufen scheinbar offizieller Stellen skeptisch und vorsichtig sein. Eine kleine Hürde können Firewalls, Telefonanlagen oder Modems sein, mit denen die eigentliche Rufnummer des Betrügers ausgelesen wird. Mehr dazu hat der telespiegel in einem Artikel über Spoofing zusammengetragen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]