Windows Phone – Microsoft gibt Mobilfunksparte (fast) auf

Windows Phone - Microsoft gibt Mobilfunksparte (fast) auf

Am Ende kam es dann doch überraschend. Auch wenn Microsoft sich nach der Nokia-Übernahme im Smartphone-Markt und speziell im Markt für mobile Betriebssysteme sehr schwer getan hat, war die gestrige Ankündigung doch ein Hammer. Der Konzern zieht sich aus dem Privatkundenmarkt für Handys komplett zurück. Zugleich entlässt Microsoft 1.850 Mitarbeiter. Allein 1.350 davon in Finnland am alten Nokia-Standort. Abgeschlossen ist der „Umbau“ bis Ende Juli 2017.

Microsofts teurer Ausflug in die Mobilfunkbranche

Microsoft schüttet mit dieser Entscheidung ein Milliardengrab zu. Erst 2014 hatte der Konzern die Handysparte von Nokia für rund 5,5 Milliarden Euro gekauft. Ziel war es, konkurrenzfähige Smartphone mit dem Windows-Betriebssystem am Markt zu platzieren. Das Vorhaben scheiterte aus heutiger Sicht jedoch. Gründe sind unter anderem die extreme Marktdominanz von Apple und Google sowie eine wenig innovative Smartphone-Entwicklung. Hinzu kommt, dass Intel als Partner für zukünftige Handyproduktionen vor Kurzem abgesprungen ist. Der Chiphersteller gibt den Markt für Mobilfunkprozessoren auf. Microsoft müsste also zunächst einen neuen Chiphersteller finden und die Technik der Lumia-Handys darauf anpassen. Die Entscheidung des Konzerns ist daher nachvollziehbar, denn weder die Lumia-Handys noch Windows Phone beziehungsweise das mobiltaugliche Windows 10 konnten ausreichende Kundenzahlen erreichen. Abschließend stellt Microsoft für die „Abwicklung“ der Entlassungen 200 Millionen Dollar bereit. Die Höhe der gesamten Abschreibung für die Aufgabe beziffert sich auf 950 Millionen Dollar.

Nokia, Lumia, Windows Phone: Leben nach dem Tod

Der endgültige Tod ist das aber weder für Lumia und ein mobiles Windows noch für Nokia. Microsoft wird Lumia-Geräte im Businessmarkt anbieten und dabei die besonderen Bedürfnisse von Unternehmen erfüllen. Sicherheit, plattformübergreifende Systeme und Cloudspeicher sind dabei wichtige Stichpunkte. Hier ist ein Markt, denn Android ist für viele Unternehmen wegen der allenfalls groben Sicherheitseinstellungen und der tiefen Verwurzlung von Apps im System keine sinnvolle Wahl.

Auch Nokia ist anders als gedacht doch nicht endgültig vom Markt verschwunden. Wie der Konzern vor einiger Zeit mitteilte, will er noch 2016 mit neuen Geräten unter dem alten Markennamen in den Handel kommen. Dazu passt, dass Microsoft die Namensrechte nur für eine beschränkte Zeit erworben hatte. Ob Nokia seinerseits wieder den Anschluss an den Markt findet, bleibt jedoch abzuwarten. Die Konkurrenz ist derzeit sehr weit voraus.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]