FDD-Massive-MIMO – so wird LTE endlich schneller

FDD-Massive-MIMO

LTE ist im Mobilfunk das Maß aller Dinge. Der Übertragungsstandard steht für die modernste Technologie und erlaubt Bandbreiten, die sogar viele Festnetzanschlüsse übertreffen. Daher nutzen einige Internetanbieter LTE inzwischen als Ersatz (Internet per LTE) oder in Kombination mit bestehenden DSL-Leitungen (Hybrid-DSL), um die ländlichen Regionen zu erschließen. In der Theorie ist LTE leistungsstark. In der Praxis gibt es jedoch Probleme. Zu viele Nutzer mit LTE-fähigen Endgeräten surfen über LTE und verstopfen lokal regelrecht einzelne Funkzellen. Damit sinkt die LTE-Geschwindigkeit teilweise dramatisch. Doch es ist eine Lösung in Sicht. Das Unternehmen ZTE will in Kooperation mit Mobilfunkanbietern bestehende LTE-Sendemasten umrüsten, um den Flaschenhals der Nutzerzahl zu verbreitern. Dazu beabsichtigt ZTE, eine Technik mit der Bezeichnung FDD-Massive-MIMO einzusetzen.

Wie wird das LTE-Netz mit FDD-Massive-MIMO schneller?

Vereinfacht gesagt funktioniert die neue Technik wie folgt: Je mehr Nutzer im LTE-Netz surfen, desto mehr Daten und Protokolle müsse in jeder Funkzelle zwischen Internet und Endkunden hin- und hergeschickt werden. Das führt zu einem Flaschenhals beim Übermitteln der Daten im schnellen LTE-Netz. Denn dieses kann die Zahl der Anfragen nicht abarbeiten. Die Geschwindigkeit reduziert sich. FDD-Massive-MIMO erlaubt es, mehr Daten parallel zu senden. Der Durchlass hat sich in Tests von LTE mit der FDD-Massive-MIMO-Lösung unter Nutzung des aktuell verfügbaren Frequenzspektrums mehr als verdreifacht. Im Klartext: Von der vorhandenen Bandbreite kommt beim Nutzer mehr an, er kann also schneller surfen.

Massive-MIMO in Europa bisher schwierig

Massive-MIMO steht für Mobilfunknetze aus der kommenden, fünften Generation (5G). Die Technik ist von ZTE nun scheinbar erfolgreich in das LTE-Netz herabgebrochen worden. Das galt bisher als schwierig. Denn Massive-MIMO nutzt pro Sendemast wenigstens 64 Antennen, nicht nur acht wie bisher. Dadurch ist eine andere Systemarchitektur der Antennenmasten erforderlich. Hinzu kommt, dass Massive-MIMO bisher nur in Netzen funktionierte, bei denen die Sende- und Empfangsfrequenz gleich ist. Im deutschen LTE-Netz nutzen die Anbieter jedoch verschiedene Frequenzen (FDD – Frequency Division Duplexing).

Durch die Adaption der kommenden 5G-Technik für das LTE-Netz könnte sich so die erzielbare Bandbreite pro Nutzer theoretisch bis zum Maximum der möglichen LTE-Geschwindigkeit steigern. Laut ZTE lassen sich etwa 85 Prozent der Mobilfunknetze mit der neuen Technologie nachrüsten. Derzeit laufen Gespräche mit mehreren Mobilfunkanbietern, sodass ZTE von einer Einführung noch in diesem Jahr ausgeht.

Mehr Informationen

Internet beschleunigen – Darin kann der Wurm stecken, wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Anschlusses zu niedrig ist und so funktioniert die Abhilfe

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]