Stiftung Warentest – Unterschiede bei Mobilfunknetzen

Stiftung Warentest - Unterschiede bei Mobilfunknetzen

Also doch! Es gibt bei den Mobilfunknetzen Unterschiede in der Qualität. Trotz rasanten Ausbaus und gegenteiliger Beteuerungen einzelner Netzbetreiber kommt Stiftung Warentest zu diesem Ergebnis. Die Tester haben die Netze von Telekom, Vodafone und Telefonica (O2) ausprobiert und zum Teil erhebliche Unterschiede feststellen können. Klarer Testsieger: Telekom. In vielen Details bleibt dagegen Telefonicas Infrastruktur hinter der der Konkurrenz zurück.

Test der Mobilfunknetze

In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Test hat Stiftung Warentest die Ergebnisse veröffentlicht. Die Mitarbeiter sind durch Städte und über Autobahnen, Land sowie per Zug durch Deutschland gefahren. Dabei haben Sie unter anderem die Abdeckung geprüft sowie die Geschwindigkeit von Datendownloads und die Qualität von Videostreaming.

Dabei fiel auf, dass alle Netze auch dank des LTE-Ausbau deutlich besser als beim letzten Test vor zwei Jahren sind. Jedoch gibt es dennoch klare Unterschiede. Bei Telefonica kommt hinzu, dass es ein stark ausgeprägtes Stadt-Land-Gefälle gibt. Während das O2-Netz in Städten konkurrenzfähig ist, liegt es auf dem Land abgeschlagen zurück. Die Tester maßen außerhalb der Städte den LTE-Anteil beim Surfen. Hier kommt die Telekom auf eine Abdeckung von 97 Prozent, Vodafone auf 91 Prozent. Das Telefonica-Netz bietet außerhalb der Städte jedoch nur eine Abdeckung von 55 Prozent. In Städten kommt dieses Netz dagegen auf eine Abdeckung von 90 Prozent.

Unterschiede schon beim Verbindungsaufbau

Aus dem LTE-Ausbau ergeben sich schnellere Zeiten für den Verbindungsaufbau. Allerdings gibt es noch immer geringe Unterschiede. 2015 lag die durchschnittliche Dauer bis zur Verbindung ins Mobilfunknetz noch bei elf Sekunden. Heute dauert dies im Telefonica nur noch sieben Sekunden, bei Telekom und Vodafone nur noch fünf.

Erfreulich: Es gibt praktisch keine Gesprächsabbrüche mehr. Ausnahmen sind Telefonate im Zug. Durch die Bauweise der Waggons kämpfen alle Netzbetreiber mit Problemen. Hier sind die Netze analog zur Netzabdeckung „befriedigend“, bei Telefonica nur „ausreichend“.

Ein Pluspunkt gibt es dagegen landesweit in allen Netzen: Die Betreiber setzen verstärkt auf HD Voice, womit Gespräche klarer und deutlich hörbarer sind. Allerdings funktioniert diese Technik derzeit nur innerhalb eines Netzes. Ebenso sind Telefonieren und Surfen gleichzeitig in allen Netzen möglich – aber nur mit einem geeigneten Handy und nur mit einem LTE-Tarif.

Datendownloads: Telekomnetz am schnellsten

Besonders bemerkenswert sind die Unterscheide bei Datendownloads. Getestet wurde die Geschwindigkeit mit einer Datei der Größe 20 MB. Im Telekomnetz dauerte das Herunterladen acht Sekunden. Bei Vodafone 13 Sekunden und bei O2 satte 22 Sekunden.

Unterscheide bei HD-Videos

Ähnliche Ergebnisse lieferte das Streamen von You-Tube-Videos. Die Plattform entscheidet anhand der Internetverbindung, in welcher Qualität (Auflösung) die Videos gesendet werden. Im Telekomnetz empfingen die Tester 90 Prozent der Videos in Full HD. Bei Vodafone waren es nur 80 Prozent. Bei O2 hingehen nur 56 Prozent.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]