Abo-Fallen – Handy-Nutzer nicht ausreichend geschützt

Abo-Fallen - Handy-Nutzer nicht ausreichend geschützt

Handynutzer sind nicht ausreichend gegen Abo-Fallen durch Drittanbieter geschützt. Zu dieser Einschätzung kommen die Marktwächter der Verbraucherzentralen. Auf Grundlage einer Erhebung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein haben demnach knapp zwei Drittel der von Abos betroffenen Nutzer dieses unabsichtlich abgeschlossen. Die Marktwächter weisen darauf hin, dass bestehende Schutzmechanismen nicht ausreichend sind. Besonders Prepaid-Kunden haben kaum Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen.

Häufige Ursache für Abo-Fallen lassen sich schwer umgehen

Die Verbraucherschützer sehen insbesondere zwei Ursachen für Abo-Fallen. Zum einen Clickjacking, zum anderen das Unterlaufen des Redirects. Das Clickjacking besteht im Wesentlichen aus einem aufpoppenden Werbebanner, das zum Weitersurfen bzw. weiteren Nutzen einer App geschlossen werden muss. Im Moment des Schließens folgt jedoch die Umleitung auf eine Abo-Falle. Die Netzbetreiber überprüfen zwar externe Dienstleister, aber es sind nur 250 Angebote im Monat. Nach Auffassung der Marktwächter ist diese Zahl zu gering, denn so können immer neue Anbieter Clickjacking nutzen.

Gegen das Clickjacking sollten die Mobilfunkanbieter eigentlich ein Redirect-Verfahren implementieren. Dieses soll vor Abschluss eines Abos auf eine Bezahlseite umleiten, bei der die Nutzer erkennen, dass sie eine kostenpflichtige Leistung beziehen. Diese Umleitung ist zwar weitgehend geschaffen, wird aber von einigen Apps unterlaufen. Diese sind so programmiert, dass sie die Zielseite automatisch bestätigen, sodass der Nutzer nicht sieht, dass er ein Abo abschließt.

Kosten werden zunächst in Rechnung gestellt

In beiden Fällen entstehen dem Nutzer zunächst Kosten durch eine nicht bewusst in Auftrag gegebene Leistung bzw. ein Abonnement. Diese listet der Mobilfunkanbieter auf seinen Rechnungen gesondert auf. Der Nutzer kann im Normallfall zumindest nachvollziehen, welche Kosten entstanden sind. Bei Prepaid-Kunden ist dies anders. Denn diese bekommen – rechtlich nicht zu beanstanden – meistens keine Rechnung und können so nicht erkennen, warum Gebühren entstanden sind. Die Marktwächter sehen hier Nachbesserungsbedarf.

Abo-Fallen: Verbraucher können sich wehren

Handynutzer können sich jedoch gegen Abo-Fallen wehren. Sofern ein Betrag unberechtigt in Rechnung gestellt wird, kann der Mobilfunkkunde Widerspruch gegen die Rechnung einlegen und diese korrigieren lassen. Auch eine Rücklastschrift ist möglich. Details und das mögliche Vorgehen hängen jedoch vom Einzelfall und dem eigenen Mobilfunkvertrag ab. Zudem sollte der Kunde unbedingt das Abo kündigen. Sind zuvor berechtigte Kosten entstanden, muss der Handynutzer jedoch zahlen.

Um das Problem generell zu umgehen, ist eine Drittanbietersperre ratsam. Diese unterbindet alle Leistungen, die nicht direkt vom Mobilfunkanbieter angeboten werden. Eine ausführliche Anleitung bietet der telespiegel im Ratgeber Drittanbietersperre.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]