Anbieterwechsel – rund 11.000 Beschwerden in diesem Jahr

Anbieterwechsel - rund 11.000 Beschwerden in diesem Jahr

Viele Kunden haben Sorge, bei einem Wechsel des Festnetzanbieters eine Zeit lang ohne Telefon auskommen zu müssen. Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen haben daher im Bundestag eine kleine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, wie sich die Zahl der Beschwerden in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Demnach ist die Zahl der Beschwerden zwar rückläufig, aber bis einschließlich Juli gab es dieses Jahr bereits 11.000 Beschwerden bei der zuständigen Bundesnetzagentur.

Entwicklung der Zahlen: weniger Beschwerden über Wechselprobleme

Laut Bundesregierung haben sich die Zahlen seit 2012 erst deutlich erhöht und 2015 einen Höchststand von 30.000 Fällen erreicht. Darunter waren rund 5.300 Fälle, bei denen die Bundesnetzagentur das sogenannte Eskalationsverfahren nutzte, um gegen den betreffenden bestrafend Anbieter vorzugehen. Die Zahl der Beschwerden sinkt seit 2015 wieder merklich. Im vergangenen Jahr gab es nur noch 19.000 Beschwerden und 3.000 Eingriffe per Eskalationsverfahren. In diesem Jahr zeichnet sich eine relativ konstante Zahl ab. Bis Ende Juli gab es 11.000 Fälle und 1.700 Eskalationsverfahren. Hält die Entwicklung an, könnte die Zahl der gemeldeten Probleme beim Wechsel des Festnetzanbieters jedoch sogar leicht sinken.

Scharfe Kritik an O2

Im Zuge der Anfrage veröffentlichte die Bundesregierung Informationen zum Anbieter O2. Demnach sind auffällig viele Beschwerden über die Warteschleife bei O2 eingetroffen. Die Servicenummern sind per Ortsnetz erreichbar. Der Kunde wird in eine Warteschleife geleitet, wo er übermäßig lange und teilweise bis zum Verbindungsabbruch warten muss. Derweil fallen Gebühren an. Es gibt zwar ein erhöhtes Beschwerdeaufkommen, allerdings sind der Bundesnetzagentur die Hände gebunden, da rechtlich Warteschleifen bei Ortsrufnummern erlaubt sind. Die Bundesregierung prüft derzeit jedoch die gesetzliche Basis für Warteschleifen.

Kunden verursachen Probleme beim Anbieterwechsel selbst

Ein Teil der Probleme beim Anbieterwechsel verursachen die Kunden selbst durch ihr Verhalten. Viele Kunden meinen, den alten Anschluss kündigen zu müssen und einen neuen zu beauftragen. Dabei vernachlässigen Sie teilweise einen Blick in die Verträge und kündigen nicht fristgemäß oder beauftragen zugleich einen neuen Anbieter zu kurzfristig. Halten sich die Kunden an das empfohlene Vorgehen beim Wechsel des Festnetzanbieters, kommt es dagegen seltener zu Problemen. Dieses sieht vor, dass der Kunde rechtzeitig einen neuen Anbieter mit Rufnummernmitnahme mit der Anschlussübernahme beauftragt. Dieser schaltet zum gewünschten und frühestmöglichen Termin die Leitung und kündigt zuvor für den Kunden rechtzeitig beim alten Anbieter. Probleme treten dann extrem selten auf. Kommt es dennoch dazu, muss der alte Anbieter dann die bisherige Leitung überbrückend vorhalten.

Mehr Informationen

DSL Wechsler – aktuelle Aktionen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]