Rechtsbruch – Google ortet ständig Standortdaten über Android

Rechtsbruch - Google ortet ständig Standortdaten über Android

Es klingt auf dem ersten Blick harmlos. Und doch wäre es ein handfester Skandal, den das amerikanische Magazin Quartz aufgedeckt haben will. Nach eigenen Beobachtungen sendet jedes Android-System ständig die aktuellen Standortdaten seines Gerätes an Google. Das gilt auch, wenn der Nutzer diese Funktion deaktiviert hat, und sogar dann, wenn gar keine SIM-Karte eingelegt ist. In Deutschland und Europa wäre das ein klarer Rechtsbruch, gegen den sich kein Nutzer technisch wehren kann.

Android übermittelt ungefragt Standortdaten

Das Magazin hat beobachtet, dass Smartphones Daten an Google übermitteln. Bei einer näheren Analyse stellte sich heraus, dass darunter auch der jeweilige Standort ist. Android sendet per WLAN oder das Mobilfunknetz den Standort des nächsten Mobilfunkmasten. Über mehrere Funkmasten lässt sich so relativ genau der aktuelle Standort des Gerätes und damit des Nutzers bestimmen.

Google bestätigte die Beobachtung demnach sogar und verwies darauf, das System damit nutzerfreundlicher gestalten zu wollen. So seien unter anderem bessere, direkte Benachrichtigungen an den Nutzer möglich. Ein Sprecher betonte jedoch, dass Google die übermittelte Funkzellen-ID niemals dauerhaft gespeichert habe und auf diese Daten nun verzichte.

Quartz stellt eine andere These in den Raum. Es sei nicht ersichtlich, welchen Vorteil oder Zweck die Standortdaten bei der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit haben könnten. Das Magazin geht daher davon aus, dass auf diese Weise mehr ortsbezogene Werbung über das System ausgespielt werden könne.

Standortdaten ermöglichen Ortung

In Deutschland sind Ortungsdienste verboten, denen der betroffene Nutzer nicht zugestimmt hat. Selbst in der Verbrechensbekämpfung und -aufklärung existieren große Hürden, bevor die Behörden mit einer Handyortung den Standort einer Person ausfindig machen dürfen. Google ruft diese Daten jedoch scheinbar ohne Wissen und Zustimmung der Nutzer regelmäßig ab. Diese Praxis verstößt demnach gegen geltendes Recht.

Problematisch ist dieser Eingriff in die Privatsphäre vor allem deshalb, weil eben nicht die Behörden darauf zugreifen, sondern Wirtschaftsunternehmen. Hinzu kommt die Gefahr des Datenauslesens durch Dritte. Denn wenn Standortdaten übermittelt und gespeichert werden, gibt es immer einen Weg, diese Daten zu kapern und zu missbrauchen. Besonders gefährdet sind dabei unter anderem Personen, die vor Stalkern oder Gewalt in der Familie flüchten.

Auch wenn Google betont, niemals Dritten die Daten über die Funkzellen angeboten zu haben und diese inzwischen nicht mehr abzufragen, ist Aufklärung geboten. Wenn Android tatsächlich auch in Deutschland entsprechende Daten gesendet haben sollte, wäre das ein Fall für die Justiz.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]