Urteil OLG Frankfurt: Youtube muss E-Mail-Adresse bei Urheberrechtsverstoß mitteilen

Urteil OLG Frankfurt: Youtube muss E-Mail-Adresse bei Urheberrechtsverstoß mitteilen

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 22.08.2017, AZ 11 U71/16 entschieden, dass Youtube und Google die Mailadressen von Nutzern, die Urheberrechtsverstöße begehen, den jeweiligen Klägern mitteilen müssen. Telefonnummer und IP-Adresse sind von dieser Mitteilungspflicht ausgenommen.

Der Fall: Youtube-Nutzer verletzen Urheberrecht – Die betroffene Filmverwerterin klagt auf Datenauskunft

Die Plattform Youtube bietet Usern die Möglichkeit Musik oder Filme einzustellen und den interessierten Besuchern kostenlos zugänglich zu machen. Um einen Upload durchführen zu können, ist zunächst eine Anmeldung auf dem Portal erforderlich, die ein Google-Nutzerkonto voraussetzt, da Youtube zu Google gehört. Zur Kontoerstellung werden Name, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum vom User benötigt.

Die User handeln selbstverantwortlich und sollten wissen, dass es Konsequenzen nach sich zieht, finanziell wie rechtlich, wenn sie Beiträge einstellen, an denen sie nicht das Urheberrecht besitzen. So geschehen im vorliegenden Fall, in dem drei voneinander unabhängige Youtube-Nutzer zwei Filme, deren ausschließliche Urheberrechte bei einer deutschen Filmverwerterin liegen, auf der Internetplattform öffentlich angeboten und zum kostenfreien Abruf bereitgestellt haben.

Die Filmverwerterin klagte in erster Instanz beim Landgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 3.5.2016, AZ 2/3 O 476/13) auf Urheberrechtsverletzung und den dadurch entstanden Schaden. Da die User unter Pseudonym agierten, verlangte die Klägerin von Youtube und dem Mutterkonzern Google die Mitteilung von Klarnamen und Postanschrift der betroffenen User. Diese Angaben lagen weder Google noch Youtube vor.

Demzufolge forderte die Klägerin die Auskunft über E-Mail-Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen der Verursacher von den Unternehmen. Das Landgericht Frankfurt am Main wies die Klage jedoch ab, da es keinen Anspruch auf diese Daten gäbe. Die Klägerin ging in Berufung und hatte Erfolg. Mit Urteil vom 22.08.2017 verpflichtete das Oberlandesgericht Frankfurt Youtube und Google zur Mitteilung der E-Mailadressen. Keine Mitteilungspflicht besteht weiterhin für Telefonnummern und IP-Adressen von Nutzern.

Das OLG begründete seine Entscheidung zum Auskunftsanspruch der Klägerin damit, dass Youtube und Google seinen Nutzern gewerbsmäßige Dienstleistungen zur Verfügung stellen und somit im Rahmen des Urheberrechts verpflichtet sind, Auskunft über Namen und Anschrift zu erteilen. Laut Auffassung des OLG ist im Zeitalter der digitalen Kommunikation eine E-Mail-Adresse mit der Anschrift gleichzusetzen.

Das Urteil als wichtiges Exempel für die digitale Kommunikation

Das Urteil des OLG belegt, dass die Filmverwerterin schon in der ersten Instanz mit ihrer Forderung nach Bekanntgabe der Anschrift der betroffenen Nutzer hätte Recht bekommen müssen, wenn die zeitgemäße Auslegung erfolgt wäre. Denn wie das OLG feststellte, ist der Begriff Postanschrift „historisch begründet“ und stammt aus dem Jahr 1990. Unter Anschrift ist jedoch allgemeingültig gemeint, unter welcher Adresse jemand schriftlich erreichbar ist. In der heutigen Zeit ist das längst nicht mehr nur die postalische Adresse, sondern vielmehr und zunehmend die E-Mail-Adresse. Viele Menschen sind permanent unterwegs und haben gar nicht mehr zwingend eine feste Postanschrift, dafür aber meist in jedem Fall eine E-Mailadresse.

Das OLG setzt mit dem Urteil einen wichtigen Meilenstein in Bezug auf das digitale Zeitalter und das heute weit verbreitete digitale Kommunikationsverhalten. Anschrift und Adresse werden demnach gleichgesetzt und umfassen auch die E-Mail-Adresse, nicht jedoch die Telefonnummer und die IP-Adresse, für die auch weiterhin kein Auskunftsanspruch besteht.

Wegen grundsätzlicher Bedeutung hat das OLG die Revision zugelassen, somit ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Internet – telespiegel Archiv

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]