Alternative – Standleitung statt Warten auf den Breitbandausbau

Alternative - Standleitung statt Warten auf den Breitbandausbau

Der Breitbandausbau kommt voran. Allerdings speziell für viele Unternehmen zu langsam. Wer nicht warten möchte, dass die Telekom oder ein regionaler Anbieter ein schnelles Glasfaserkabel bis zur eigenen Tür legt, kann sich eine Standleitung bauen lassen. Die Kosten sind zwar je nach Standort hoch, allerdings lohnt es sich bei einem kurzfristigen Bedarf. Während Glasfaser und LTE noch ausgebaut werden, kann diese Lösung vor Ort eine wirtschaftliche und vor allem effektive Alternative sein.

Die Situation: 5,4 Milliarden Euro für den Breitbandausbau reichen nicht

Laut Telekom als führende Kraft beim Netzausbau hat das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr rund 5,4 Milliarden Euro in den Ausbau des eigenen Netzes und von Rechenzentren investiert. Darunter ist allerdings auch die Umsetzung von Vectoring zu verstehen, eine Beschleunigung der alten Kupferleitungen. Das Ziel der Telekom: Ende des Jahres sollen 26 Millionen Haushalte mit 100 MBit/s surfen können, 15 Millionen Haushalte sogar mit 250 MBit/s. Das sind Bandbreiten, die für den privaten Haushalt bei aktuellen Nutzungsmöglichkeiten wenige Wünsche offen lassen. Für Unternehmen ist dies in vielen Fällen ein Minimum, um arbeiten zu können. Die Wirtschaft, speziell mittlere und große Unternehmen, benötigt eine leistungsstärkere Internetanbindung. In vielen ländlichen Regionen fehlt diese jedoch noch immer. Das gefährdet teilweise sogar den jeweiligen Wirtschaftsstandort.

LTE-Ausbau ist keine Lösung für Unternehmen

Der Ausbau des schnellen Mobilfunknetzes ist für Privathaushalte ebenfalls eine echte Alternative. Auch hier ist die Telekom mit einer Netzabdeckung von 93 Prozent ganz vorn, jedoch ist Vodafone ein echter Konkurrent. Bis Jahresende sollen 95 Prozent der Bevölkerung laut Telekom eine schnelle Mobilfunkverbindung nutzen können. Privathaushalte sowie kleine Gewerbebetriebe und Freiberufler können somit in strukturschwachen Regionen häufig auf das Mobilfunknetz als Alternative zu einem langsamen Festnetzanschluss zurückgreifen.

Allerdings kommt erst mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G ein Geschwindigkeitsboost, der für mittlere und große Unternehmen im ländlichen Raum das Mobilfunknetz zu einer echten Option werden lässt. Die Vorbedingungen für eine Versteigerung der benötigten Frequenzen soll laut Bundesnetzagentur aber erst Ende 2018 vorliegen. Das heißt: Bis zu einer technischen Umsetzung wird es noch einige Jahre dauern. Speziell das Land muss voraussichtlich noch länger auf 5G-Mobilfunkverbindungen warten.

Die Alternative für Unternehmen: eine eigene Standleitung

Viele Unternehmen kommen aktuell um eine eigene Leitung nicht herum. Mit einer Standleitung sind beispielsweise Bandbreiten von bis zu 100 GBit/s problemlos umsetzbar. Nicht alle Unternehmen benötigen eine so schnelle Leitung, jedoch ist für eine optimale Vernetzung des Standortes mit Filialen und als Anbindung an das Internet eine eigens gelegte Leitung sinnvoll, häufig wirtschaftlich und sicher effektiver als eine mäßig schnelle Anbindung über die Internetangebote der Telekommunikationsunternehmen. Deutschland hinkt die Entwicklung nicht nur im internationalen Vergleich hinterher, sondern viele Unternehmen benötigen schon jetzt deutlich mehr Bandbreite als die Anbieter durch den regulären Ausbau aktuell vielerorts bieten können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]