BayernWLAN – 10.000 kostenlose Hotspots von Vodafone

BayernWLAN - 10.000 kostenlose Hotspots von Vodafone

Der Freistaat Bayern rückt seinem Ziel der Gigabit-Gesellschaft ein Stück näher. Die Landesregierung hatte mit Vodafone vereinbart, bis zum Jahr 2020 im Bundesland 40.000 freie WLAN-Hotspots einzurichten. Das erste Etappenziel ist erreicht. Nach rund eineinhalb Jahren sind 10.000 freie Hotspots eingerichtet.

Kommunen entscheiden über kostenlose WLAN-Zugänge

Die Kooperation sieht vor, dass Vodafone die Internetzugänge technisch realisiert. Die Kommunen in Bayern entscheiden jedoch selbst, ob, wo und wie viele Hotspots sie anbieten. Die Landesregierung unterstützt Tourismuszentren mit einem Betrag von einmalig 2.500 Euro, Gemeinden für zwei Standorte mit 5.000 Euro, wenn diese sich für die Teilnahme am Programm entscheiden. Die laufenden Kosten für den Betrieb von je nach Nutzung üblicherweise zwischen ca. 30 und 100 Euro monatlich zahlt die Kommune bzw. der gewerbliche Anbieter. Daher verschließen sich einige Gemeinden dem Programm oder haben längst alternative Lösungen gefunden.

Die bayerische Regierung ist dennoch zufrieden mit dem ersten Teilerfolg des auch BayernWLAN genannten Projektes. Finanz- und Heimatminister Markus Söder erklärt: „Mit unserer Initiative für freies WLAN wollen wir insbesondere den ländlichen Raum stärken und so für digitale Chancengleichheit und gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Bayern sorgen.“ Entsprechend finden sich die WLAN-Hotspots nicht nur an zentralen Orten der Gemeinden, sondern auch an beliebten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen.

Wie funktionieren die Vodafone-Hotspots in Bayern?

Für Nutzer sind die Hotspots erfrischend einfach gestaltet. Sobald ein WLAN-Zugang vorhanden ist, erkennen die Nutzer das am Namen @bayernwlan. Das Surfen über diese Zugänge ist kostenlos und ohne Zugangsdaten möglich. Eine Volumenbegrenzung gibt es nicht. Daher können Bayern und Touristen im gesamten Freistaat vielerorts die Hotspots ohne Kosten einfach und bequem nutzen. Allerdings hat die Landesregierung Vodafone beauftragt, einen Jugendschutzfilter einzurichten. Dieser blockiert bekannte kritische Angebote und rechtlich fragwürdigen Webseiten. Allerdings sollen auch immer wieder Werbeanzeigen herausgefiltert werden.

Vodafone legt Zahlen zum BayernWLAN vor

Vodafone hat inzwischen Zahlen zu den ersten 10.000 Hotspots vorgelegt. Innerhalb eines Dreivierteljahres hat sich demnach die Nutzerzahl versiebenfacht. Allein im November 2017 surften 2,5 Millionen Nutzer im BayernWLAN. Dabei riefen sie 300.000 GB Daten auf. Der beliebteste Hotspot befindet sich demnach in Sulzbach-Rosenberg. Dieser erreicht ein Datenvolumen von stolzen 7,6 TB im Monat.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]