Telekom – Betrüger drohen mit Anschlusssperre

Telekom - Betrüger drohen mit Anschlusssperre

Die Polizei in Niedersachsen warnt vor einer neuen Welle gefälschter E-Mails der Telekom. Darin rufen Betrüger die Empfänger auf, die angehängte Datei zu öffnen, um eine Anschlusssperre zu verhindern. Der Anhang enthält jedoch einen neuen, gefährlichen Trojaner. Mit diesem können die Kriminellen Zugriff auf den Computer der Opfer erlangen.

Gefälschte E-Mails der Telekom setzen Empfänger unter Druck

Die Masche ist nicht neu, aber rollt derzeit wieder durch das Internet. Für das offiziell wirkende Anschreiben nutzen die Kriminellen gefälschte Absender-Angaben wie kundenservice@telekom.de, noreply@telekom.de oder kundenservice.rechnungonline@telekom.de. Auf ein offizielles Logo verzichten sie jedoch bisher. Im Schreiben heißt es, dass eine Rechnung unbezahlt sei. Um eine Sperre des Telefonanschlusses zu vermeiden, sollten die Empfänger die angehängte Rechnung ausgleichen. Das Schreiben hat offenbar regelmäßig folgenden – hier anonymisierten – Inhalt:

  • „Sehr geehrte/r XYZ,
  • anbei erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrem Anschluss:
  • Name/Adresse

Leider konnten wir von Ihnen seit dem 25.01.2018 keinen Zahlungseingang feststellen. Ihr Anschluss wird daher gemäß unseren Geschäftsbedingungen für weitere Nutzung ab dem 21.03.2018 gesperrt. Damit Sie Ihren Anschluss weiter vollständig nutzen können, zahlen Sie bitte die angefügte Rechnung umgehend. Sollte die Zahlung bereits erfolgt sein, betrachten Sie diese E-Mail bitte als gegenstandslos. Mit freundlichen Grüßen Telekom Deutschland GmbH“

Die Datumsangaben sind austauschbar. Problematisch für Empfänger ist, dass dieses Schreiben ihren tatsächlichen Namen, Anschrift und die Telefonnummer enthält. Angaben, die auf ein echtes Schreiben hinweisen. Besonders kritisch: Der Text setzt die Empfänger unter Druck, da eine Zeitspanne bis zur Sperre genannt ist.

Telekomrechnung ist ein Trojaner

Klickt ein Empfänger auf den Anhang, öffnet sich eine zip-Datei, die einen Trojaner auf dem Gerät installiert. Über diesen erhalten die Kriminellen Zugriff auf den Rechner. Das ist das einzige Ziel dieser gefälschten E-Mail. Betroffene sind so in Gefahr, dass etwa Passwörter ausgelesen werden.

Schutzmaßnahmen ergreifen

Die Polizei betont, dass die angehängte Datei noch nicht von allen Virenscannern erkannt wird. Daher bestehe selbst bei einem eingeschalteten Schutzprogramm die Gefahr, dass die Kriminellen zum Ziel kommen. Die Polizei empfiehlt, ggf. mehrere Scanner zu nutzen.

Wer eine solche E-Mail erhält, ist jedoch auch anderweitig gefährdet. Denn die darin enthaltenen persönlichen Daten stammen vermutlich aus einem großen Identitätsdiebstahl. Ob die eigene E-Mail-Adresse davon betroffen ist, lässt sich unter anderem beim beim Hasso-Plattner-Institut sowie auf haveibeenpwned.com überprüfen. Ist die eigene E-Mail Teil eines solchen Hacks, sollten Nutzer alle darüber abgewickelten Zugänge mit Passwörtern und Login-Daten prüfen, aktualisieren und mit neuen Zugangsdaten sowie möglichst einer neuen E-Mail-Adresse versehen.

1 Kommentar

  1. dieser blogbeitrag ist auch schon fast aspach-uralt. aber heute im jahr 2023 immer noch aktuell.

    ich bin auch hier betroffene und schaltete meinen mobilfunkvertragspartner über den vermittler internetpolizei meines wohnortes ein.

    in der folge kam heraus daß viele daten von gesetztreuen bürger:innen über „beschwerde-portale“ abgefischt werden und dann mit den dort warheitsgetreuen personenbezogenen daten drohbriefe und inkassodrohungen ingang gesetzt werden. also email-phishing/webseite-phishing/briefpost-phishing. letzteres phishing wird aktuell aktiv benutzt wenn cyberkriminelle keine möglichkeiten mehr haben an vertragsunternehmensdaten zu gelangen.

    aber vorsicht vor leichtgläubigkeit bekannter örtlicher unternehmen/ich-ag´s.

    viele der unternehmensgründer der jüngeren generation haben fragwürdige bonitätsprüfungs-tools integriert was wohl eine schneeballsystem-ähnliche aktivität von unseriösen inkasso-unternehmen gesteuert wird um an personenbezogene private und geschäftliche daten zu gelangen: da die dsgvo eine vorratsdatenspeicherung verbietet.

    jede/r bürger:in sollte beim leeren des eigenen hausbrefkastens sorgfältig prüfen ob ein vertragsverhältni besteht mit einem empfangenen brief. und wenn nicht sofort zerreißen in kleinste schnipsel.

    wenn ein vertragsverhältnis besteht: dann sich an vertragsbestandteile erinnern: wie bekommt der bürger vereinbarungsgemäß post oder ist ein briefpostempfang nicht genehmigt vom bürger. denjenigen anrufen ob die post rechtens ist. ansonsten auch diesen brief in kleinste schnipsel zerreißen.

    ich bekam vor einigen wochen auch einen brief von meinem mobilfunkvertragspartner mit der drohung mein mobilfunkvertrag würde sofort gekündigt weil ich keine vertragszahlungen überwiesen hätte. da ich aber per dauerauftrag monatlich-pünktlich überweise nämlich den vollen betrag: rief ich meinen mobilfunkvertragspartner an ob das wahr ist daß mein mobilfunkvertrag gekündigt sei. mein mobilfunkvertragspartner nahm den hörer ab: also besteht die vertragsverbindung und wurde nicht gekündigt.

    bürger:innen dürfen und sollen sich das nicht gefallen lassen. wenn diese drohungen dieser phishing-briefpost nicht enden werde ich wohl wie andere bürger:innen auch die bundesnetzagentur informieren.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]