Jugendliche festgenommen – Schwere Computersabotage & Erpressung

Jugendliche festgenommen - Schwere Computersabotage und Erpressung

Gestern (16. Juni 2020) haben Einsatzkräfte des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein (LKA) und des Bundeskriminalamtes (BKA) in den Mittagsstunden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe die Wohnungen von zwei Beschuldigten in Calw (Baden-Württemberg) und Soltau (Niedersachsen) wegen des Verdachts der Computersabotage in besonders schweren Fällen und der versuchten Erpressung durchsucht. Dabei wurden diverse Datenträger sichergestellt.

Die 16 und 20 Jahre alten Beschuldigten stehen unter Verdacht, ab Juli 2019 mehrere Unternehmen, auch der sogenannten kritischen Infrastrukturen, darunter Banken und Telekommunikationsanbieter in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin und anderen Bundesländern, durch schwere Computersabotage angegriffen und geschädigt zu haben. Betroffen waren unter anderem die TNG Stadtnetz GmbH in Kiel, die Freenet AG in Büdelsdorf und die Deutsche Kreditbank AG. Unter anderem waren Internetanschlüsse, Webseiten und Online-Banking-Systeme für Kunden über mehrere Tage nicht nutzbar. Derzeit ist von einem Gesamtschaden in siebenstelliger Höhe auszugehen.

Mit DDoS-Angriffen Firmen blockiert

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, durch den Aufbau eines infizierten Rechner-Netzes (einem sogenannten Botnetz) in mindestens 12 Fällen sogenannte DDos-Angriffe (Distributed Denial of service) auf die geschädigten Unternehmen ausgeführt und Online-Dienste für Kunden zeitweise blockiert zu haben. Finanzielle Forderungen wurden nicht gestellt.

Taten aus Langeweile und Einsamkeit

Der 20-jährige Beschuldigte aus Calw soll bei den Taten für die Anmietung sogenannter Command-and-Control-Server verantwortlich gewesen sein, über die sich die Schadsoftware steuern lässt. Er ist in der Vergangenheit bereits durch Computerbetrug polizeilich in Erscheinung getreten. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hat sich der 16-jährige Beschuldigte aus Soltau unter Nicknamen in verschiedenen sozialen Netzwerken zu den Taten bekannt. Die Taten scheinen durch Langeweile und Einsamkeit motiviert gewesen zu sein. Neben den beschriebenen Taten wird dem 16-jährigen Beschuldigten eine gewerbsmäßige Erpressung vorgeworfen: Im April 2019 soll er zahlreiche Router von Telekommunikationsanbietern in Nigeria sowie von deren Endkunden lahmgelegt und für die Entsperrung Bitcoins im Wert von jeweils rund 100 Euro gefordert haben. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen ist davon auszugehen, dass die Beschuldigten ihre Taten gemeinsam begangen haben. Ob und in welchem Ausmaß noch weitere Täter beteiligt waren, wird die Auswertung der sichergestellten Datenträger zeigen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]