Betrug am Telefon – Falscher Microsoft-Mitarbeiter erbeutet 3 800 Euro

Betrug am Telefon – Falscher Microsoft-Mitarbeiter erbeutet 3 800 Euro

Dass Betrüger sich am Telefon für Microsoft-Mitarbeiter ausgeben, um arglosen Bürgern Geld aus der Tasche zu ziehen, ist bereits seit Jahren bekannt. In Sicherheitskreisen wird die Betrugsmasche als „Tech Support Scam“ bezeichnet. Die Masche wird immer noch angewendet, sodass eine Bürgerin aus Koblenz aktuell auf den Betrug hereinfiel und einen Schaden von mehreren tausend Euro erlitt.

Was war passiert?

Die Koblenzerin wurde von einem vermeintlichen Mitarbeiter von Microsoft angerufen und um die Herausgabe des Zugangs zu ihrem Computer aufgefordert. Dem Betrüger gelang es den Zugang zu erhalten, indem er vorgab, unberechtigte Geldüberweisungen verhindern zu wollen. Im Laufe des Gesprächs, gab die arglose Bürgerin zudem mehrere TAN-Nummern preis. Insgesamt konnte der Kriminelle 3 800 Euro ergaunern, indem er mehrere Überweisungen ins Ausland mithilfe der Daten und der TANs veranlasst. Eventuell gelingt es der Hausbank der Geschädigten, einen Teil des Geldes zurück zubuchen – ansonsten ist das Geld verloren.

Ein altbekanntes Problem

Der aktuelle Fall aus Koblenz ist jedoch kein Einzelfall, Anfang letzten Jahres wurde vor dem Amtsgericht München ein ähnlicher Fall verhandelt. Ein 77-Jähriger war zum Opfer der Betrugsmasche geworden. Das Gericht entschied, dass dem Geschädigten der Betrag in Höhe von 4 000 Euro nebst Zinsen zurückgezahlt werden muss. Im Juli 2019 wurde eine 59-Jährige von einem vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen und um 5 000 Euro erleichtert. Dies sind nur zwei weitere von vielen Beispielen. Obwohl der Staatsanwaltschaft Osnabrück bereits im Jahr 2016 gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen ein Schlag gegen die Cyberkriminellen gelang, ist die Masche mit den vermeintlichen Microsoft-Mitarbeitern auch weiterhin verbreitet.

Nach welcher Masche gehen die Telefonbetrüger vor?

Hinter den Anrufen stecken Kriminelle, die oftmals in einem Call-Center in Indien sitzen. Zum ersten Mal warnte das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen vor sechs Jahren vor genau dieser Betrugsmasche – seither tritt sie immer wieder auf. Die Vorgehensweise ist dabei immer ähnlich: die Angerufenen werden von den angeblichen Microsoft-Mitarbeitern dazu aufgefordert, persönliche Daten, Zugänge oder TANs herauszugeben. In einigen Fällen werden die Angerufenen auch dazu aufgefordert ein Fernwartungsprogramm auf dem Computer zu installieren, da angeblich ein Problem bestehe oder der Computer gefährdet sei. Die Angst der Angerufenen wird demnach immer dazu genutzt, um Geld zu erbeuten. Durch diese Vorgehensweise erlangen die Cyberkriminellen Zugriff auf die Computer oder die Bankkonten der Opfer. Häufig soll angeblich gegen einen kleinen Geldbetrag eine Reparatur am Computer vorgenommen werden. Es kommt auch immer wieder vor, dass den Bürgern gedroht wird, den Computer zu sperren oder Daten zu löschen, sollte das Geld nicht überwiesen werden. Für die Anrufe kommen verschiedene Nummern aus unterschiedlichen Ländern zum Einsatz. Meist wird Englisch oder nur gebrochenes Deutsch gesprochen.

Schutz vor der Betrugsmasche

  • auflegen, wenn vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter anrufen
  • Rufnummer notieren
  • Rufnummer an die Polizei weiterleiten: Onlineanzeige
  • keine Fremdsoftware auf dem Computer installieren
  • keine persönlichen Daten herausgeben
  • nicht einschüchtern lassen

Wenn bereits eine Software installiert wurde, sollte das Gerät so schnell wie möglich vom Netz genommen und anschließend alle Passwörter geändert werden. Es ist wichtig, immer eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]