WhatsApp – Bekämpfung von Fake-News zu Corona mit neuer Funktion

WhatsApp – Bekämpfung von Fake-News zu Corona mit einer neuen Funktion

Seit dem Ausbruch der Corona-Krise verbreiten sich ständig neue falsche Informationen über die sozialen Netzwerke. Auch über den beliebtesten Messenger-Dienst WhatsApp werden zahlreiche Fake-News verbreitet. Durch die zunehmenden Falschnachrichten, ist der Druck auf den Nachrichtendienst gestiegen. Nun will WhatsApp der weiteren Verbreitung der Fake-News mit einer neuen Funktion entgegenwirken.

Wie will der Messenger-Dienst die Falschmeldungen eindämmen?

Die Facebook-Tochter hat verkündet, eine neue Funktion in ihr aktuelles Beta-Programm aufgenommen zu haben. Es handelt sich um eine Funktion zum besseren Erkennen von Fake-News. Laut Wabetainfo ist die Funktion in er Beta-Version 2.20.94 zu finden. Durch eine vereinfachte Suche nach Wörtern bei Google, sollen die falschen Meldungen bereits frühzeitig gestoppt werden. Nutzer können zudem unbekannte Firmennamen oder Fremdwörter spielerisch prüfen.

Wie funktioniert die neue Suche?

Neben der erhaltenen Nachricht erscheint rechts eine Lupe. Durch das Anklicken der Lupe, öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in welchem er Nutzer gefragt wird, ob der Inhalt der erhaltenen Nachricht im Internet gesucht werden soll. Ebenso wird eine Meldung angezeigt, dass der Nachrichteninhalt für die Suche in Google hochgeladen wird. Insbesondere für weitergeleitete Inhalte, kann die neue Funktion dabei helfen, Fake-News zu identifizieren.

Fake-News schüren Angst und Unsicherheit

Die zahlreichen Hamsterkäufe, die derzeit auf der ganzen Welt aufgrund der Corona-Krise getätigt werden, sind zum Teil auf solche Falschnachrichten, die über soziale Netzwerke verbreitet wurden, zurückzuführen. Immer wieder kam es zu Verbreitungen von Nachrichten über einen bevorstehenden Shutdown oder darüber, dass alle Supermärkte schließen. Viele Bürger und Bürgerinnen reagierten hierauf mit so genannten Hamsterkäufen.

Bildersuche bereits im letzten Jahr veröffentlicht

In der Beta-Version 2.19.73 veröffentlichte die Facebook-Tochter bereits im März vergangenen Jahres eine neue Bildersuch-Funktion. Wird ein Bild im Chat erhalten, kann die Option zur Bildersuche ausgewählt werden. Das Bild wird dann in die Google-Suche geladen. Durch diese Funktion sollen Falschmeldungen besser erkannt werden. Bisher ist die Bildersuche bei den Versionen von WhatsApp, die in den App-Stores erhältlich sind, noch nicht verfügbar. Bei Beta-Versionen kommt es jedoch auch häufiger zu Fehlern, da die Programme oftmals noch instabiler sind.

Das Beta-Programm von WhatsApp

Mit Hilfe von Beta-Versionen werden neue Updates und Funktionen einem finalen Test unterzogen. Über den Play Store können sich Nutzer von Android-Geräten in das WhatsApp Beta-Programm eintragen. In unregelmäßigen Zeitabständen wird das Programm für Neuzugänge geöffnet. Um als Nutzer eines Apple-Geräts an dem Programm teilnehmen zu können, muss die App TestFlight kostenlos im App Store heruntergeladen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]