WhatsApp – Bekämpfung von Fake-News zu Corona mit neuer Funktion

WhatsApp – Bekämpfung von Fake-News zu Corona mit einer neuen Funktion

Seit dem Ausbruch der Corona-Krise verbreiten sich ständig neue falsche Informationen über die sozialen Netzwerke. Auch über den beliebtesten Messenger-Dienst WhatsApp werden zahlreiche Fake-News verbreitet. Durch die zunehmenden Falschnachrichten, ist der Druck auf den Nachrichtendienst gestiegen. Nun will WhatsApp der weiteren Verbreitung der Fake-News mit einer neuen Funktion entgegenwirken.

Wie will der Messenger-Dienst die Falschmeldungen eindämmen?

Die Facebook-Tochter hat verkündet, eine neue Funktion in ihr aktuelles Beta-Programm aufgenommen zu haben. Es handelt sich um eine Funktion zum besseren Erkennen von Fake-News. Laut Wabetainfo ist die Funktion in er Beta-Version 2.20.94 zu finden. Durch eine vereinfachte Suche nach Wörtern bei Google, sollen die falschen Meldungen bereits frühzeitig gestoppt werden. Nutzer können zudem unbekannte Firmennamen oder Fremdwörter spielerisch prüfen.

Wie funktioniert die neue Suche?

Neben der erhaltenen Nachricht erscheint rechts eine Lupe. Durch das Anklicken der Lupe, öffnet sich ein Pop-Up Fenster, in welchem er Nutzer gefragt wird, ob der Inhalt der erhaltenen Nachricht im Internet gesucht werden soll. Ebenso wird eine Meldung angezeigt, dass der Nachrichteninhalt für die Suche in Google hochgeladen wird. Insbesondere für weitergeleitete Inhalte, kann die neue Funktion dabei helfen, Fake-News zu identifizieren.

Fake-News schüren Angst und Unsicherheit

Die zahlreichen Hamsterkäufe, die derzeit auf der ganzen Welt aufgrund der Corona-Krise getätigt werden, sind zum Teil auf solche Falschnachrichten, die über soziale Netzwerke verbreitet wurden, zurückzuführen. Immer wieder kam es zu Verbreitungen von Nachrichten über einen bevorstehenden Shutdown oder darüber, dass alle Supermärkte schließen. Viele Bürger und Bürgerinnen reagierten hierauf mit so genannten Hamsterkäufen.

Bildersuche bereits im letzten Jahr veröffentlicht

In der Beta-Version 2.19.73 veröffentlichte die Facebook-Tochter bereits im März vergangenen Jahres eine neue Bildersuch-Funktion. Wird ein Bild im Chat erhalten, kann die Option zur Bildersuche ausgewählt werden. Das Bild wird dann in die Google-Suche geladen. Durch diese Funktion sollen Falschmeldungen besser erkannt werden. Bisher ist die Bildersuche bei den Versionen von WhatsApp, die in den App-Stores erhältlich sind, noch nicht verfügbar. Bei Beta-Versionen kommt es jedoch auch häufiger zu Fehlern, da die Programme oftmals noch instabiler sind.

Das Beta-Programm von WhatsApp

Mit Hilfe von Beta-Versionen werden neue Updates und Funktionen einem finalen Test unterzogen. Über den Play Store können sich Nutzer von Android-Geräten in das WhatsApp Beta-Programm eintragen. In unregelmäßigen Zeitabständen wird das Programm für Neuzugänge geöffnet. Um als Nutzer eines Apple-Geräts an dem Programm teilnehmen zu können, muss die App TestFlight kostenlos im App Store heruntergeladen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]

Aus für Fax- und SMS-Dienst – Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Aus für Fax- und SMS-Dienst

Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Web.de und GMX stellen ihren Fax- und SMS-Dienst bald komplett ein. Grund dafür sind wachsende technische Herausforderungen sowie die immer weiter zurückgehenden Nutzerzahlen. Jahrelang waren die beiden Dienste bei vielen Nutzern beliebt. […]

Neue Smartphone-Funktion – Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Neue Smartphone-Funktion

Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Mit der Freischaltung der RTT-Funktion wird im digitalen Raum mehr Barrierefreiheit geschaffen. Die Funktion, die morgen von allen Mobilfunknetzbetreibern freigeschaltet wird, ermöglicht eine Echtzeit-Chat-Kommunikation während eines aktiven Telefongesprächs. […]