Unerlaubte Telefonwerbung – BNetzA verhängt Bußgeld gegen Call-Center

Urteil

Wegen unerlaubter Telefonwerbung wurde nun von der Bundesnetzagentur ein Bußgeld in Höhe von 145 000 Euro gegen das Call-Center Cell it! GmbH & Co. KG verhängt. Das Call-Center belästigte per Telefon zahlreiche Kunden von Mobilcom-debitel, ohne zuvor eine Werbeeinwilligung einzuholen. Gegen den beauftragenden Mobilfunkanbieter Mobilcom-debitel wurde bereits im Juli letzten Jahres ebenfalls ein Bußgeld in Höhe von 145 000 Euro verhängt.

Weshalb wurde das Bußgeld verhängt?

Ein Unternehmen, darf erst dann einen Werbeanruf tätigen, wenn der Kunde zuvor zugestimmt hat und somit eine so genannte Werbeeinwilligung eingeholt wurde. Cell it! hatte im Auftrag des Mobilfunkunternehmens dessen Kunden Abonnements von Drittanbietern für beispielsweise Zeitschriften, Hörbücher und Handyversicherungen vertrieben. Hierbei handelt es sich um unerlaubte Telefonwerbung. Nach telefonischen Gesprächen mit dem Call-Center kam es zudem immer wieder vor, dass den Kunden von Mobilcom-debitel Zusatzleistungen untergeschoben wurden. Bei zahlreichen Betroffenen wurden die Zusatzdienstleistungen darüber hinaus in Rechnung gestellt, obwohl diese nie gebucht oder bestellt worden waren. Klarmobil, eine Tochtergesellschaft von Mobilcom-debitel, ist ebenfalls dafür bekannt, Kunden mit unerlaubten Werbeanrufen zu belästigen. Teilweise wurde hierbei sogar erheblicher Druck auf die Kunden ausgeübt und mit der Angst der Betroffenen gespielt.

BNetzA hat weitere Bußgelder verhängt

Das Call-Center Cell it! hat außerdem Neukundenakquise per Telefon für den Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland übernommen. Auch hierbei wurde zuvor keine Werbeeinwilligung der Betroffenen eingeholt. Die Anrufe wurden dennoch vorgenommen. Zahlreiche Betroffene berichteten gegenüber der Bundesnetzagentur, dass sogar eine gehäufte Kontaktaufnahme erfolgte, nachdem die Anrufe bereits untersagt worden waren. Durch die weiterhin andauernden Anrufe des Call-Centers fühlten sich viele Betroffene erheblich belästigt. Auch gegen Sky wurde von der Bundesnetzagentur bereits ein Bußgeld verhängt. Die Höhe beträgt in diesem Fall sogar 250 000 Euro.

Wie sollten Betroffene handeln?

Wer von unerlaubter Telefonwerbung betroffen ist, sollte dies umgehend melden und sich an die Bundesnetzagentur wenden. Die BNetzA hat hierzu auf ihrer Website ein Beschwerdeformular zur Verfügung gestellt. Zudem sollte die Telefonrechnung immer genau kontrolliert werden, um unerwünschte Abonnements und Dienstleistungen zu entdecken. Wurden unerwünschte Verträge abgeschlossen, sollten Betroffene unbedingt innerhalb von 14 Tagen schriftlich von diesen zurücktreten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]