Hohe Roaming-Gebühren – Auch Unternehmer-Kunden müssen informiert werden

Urteil

Ein Münchner Vereinsvorstand nutzte das Vereins-Smartphone während einer Kanada-Reise. Anschließend gab es eine Rechnung vom Mobilfunkanbieter über 2 464,39 Euro, da sich das Smartphone in das ausländische Netz eingewählt hatte. Das Amtsgericht München entschied in einem Urteil (Aktenzeichen 113 C 23543/20), dass auch Unternehmer-Kunden über stark ansteigende Kosten durch hohe Roaming-Gebühren aufgeklärt werden müssen.

Wie kam es zu dem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht?

Der beklagte Verein hat bei einem großen Mobilfunkanbieter einen Flatrate-Vertrag abgeschlossen. Der monatliche Beitrag beträgt hierfür 50,17 Euro. Für die vierwöchige Fernreise nach Kanada, überließ der Verein dem Vereinsvorstand das Gerät. Da sich das Smartphone in einen Roaming-Dienst einwählte, entstand der hohe Betrag über knapp 2 500 Euro. Denn lediglich innerhalb der EU fallen keine zusätzlichen Kosten für das Surfen und Telefonieren an. Der Münchner Verein bezahlte nur einen Teil der Rechnung. Der Mobilfunkanbieter erließ aus Kulanz einen Teil der Kosten in Höhe von 400 Euro. Es bestand demnach noch eine Restforderung von 1 961,11 Euro, die vom Mobilfunkanbieter im Wege des Inkassos geltend gemacht wurde. Der Verein vertritt vor Gericht die Meinung, dass der Mobilfunkanbieter über die stark ansteigenden Kosten hätte informieren müssen. Das Mobilfunkunternehmen hingegen verweist darauf, dass es nur gegenüber Verbrauchern eine entsprechende Informationspflicht gebe – nicht aber gegenüber Unternehmer-Kunden.

Wie hat das Amtsgericht München entschieden?

Die Klage des Mobilfunkunternehmens wurde vom Amtsgericht München weitgehend zurückgewiesen. Begründet wurde dies von Seiten des Gerichts damit, dass zwar grundsätzlich ein Anspruch auf die Zahlung bestehe, diesem stehe allerdings die Einrede unzulässiger Rechtsausübung entgegen. Denn der Münchner Verein könne wegen Verletzung einer Nebenpflicht Schadensersatz verlangen. Aus dem Artikel 15 Absatz 3 der EU Roaming-Verordnung ergibt sich eine Informationspflicht über stark ansteigende Kosten bei Flatrate-Tarifen. Das Amtsgericht merkt zwar an, dass diese Vorschrift nicht auf den Verein anwendbar sei, da die Verbrauchereigenschaften fehlen, dies rechtfertige allerdings nicht das Ausnutzen überlegener Sachkunde. Denn gerade ein Flatrate-Tarif spreche für ein Interesse daran, die Kosten gering zu halten und an einer berechenbaren Kostengrundlage. Daher sei der Rechtsgedanke aus Artikel 15 Absatz 3 der EU Roaming-Verordnung auch auf Parteien anwendbar, die keine Verbraucher sind. Da für den Verein bis zur Rechnungsstellung nicht erkennbar gewesen sei, dass erhöhte Kosten verursacht werden, konnten auch keine Vorkehrungen getroffen werden, um dies zu verhindern. Der Mobilfunkanbieter sei daher laut Amtsgericht München dazu verpflichtet gewesen, den Verein auf die erhöhten Roaming-Kosten hinzuweisen.

Ab wann müssen Unternehmer-Kunden informiert werden?

Das Amtsgericht München legte fest, dass der Schwellenwert, ab dem eine Informationspflicht des Mobilfunkanbieters besteht, bei Unternehmer-Kunden höher angesetzt werden müsse. Dieser Schwellenwert sei ein Betrag in zehnfacher Höhe des Basistarifs. Im vorliegenden Fall liege dieser Schwellenwert demnach bei 501,70 Euro und sei somit überschritten worden. Der Münchner Verein muss nun 552,59 Euro an den Mobilfunkanbieter bezahlen. Das Gericht wies zudem darauf hin, dass es dem Anbieter problemlos möglich gewesen wäre, den Vertragspartner per E-Mail oder SMS über die hohen Roaming-Gebühren zu informieren.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]