Hohe Roaming-Gebühren – Auch Unternehmer-Kunden müssen informiert werden

Urteil

Ein Münchner Vereinsvorstand nutzte das Vereins-Smartphone während einer Kanada-Reise. Anschließend gab es eine Rechnung vom Mobilfunkanbieter über 2 464,39 Euro, da sich das Smartphone in das ausländische Netz eingewählt hatte. Das Amtsgericht München entschied in einem Urteil (Aktenzeichen 113 C 23543/20), dass auch Unternehmer-Kunden über stark ansteigende Kosten durch hohe Roaming-Gebühren aufgeklärt werden müssen.

Wie kam es zu dem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht?

Der beklagte Verein hat bei einem großen Mobilfunkanbieter einen Flatrate-Vertrag abgeschlossen. Der monatliche Beitrag beträgt hierfür 50,17 Euro. Für die vierwöchige Fernreise nach Kanada, überließ der Verein dem Vereinsvorstand das Gerät. Da sich das Smartphone in einen Roaming-Dienst einwählte, entstand der hohe Betrag über knapp 2 500 Euro. Denn lediglich innerhalb der EU fallen keine zusätzlichen Kosten für das Surfen und Telefonieren an. Der Münchner Verein bezahlte nur einen Teil der Rechnung. Der Mobilfunkanbieter erließ aus Kulanz einen Teil der Kosten in Höhe von 400 Euro. Es bestand demnach noch eine Restforderung von 1 961,11 Euro, die vom Mobilfunkanbieter im Wege des Inkassos geltend gemacht wurde. Der Verein vertritt vor Gericht die Meinung, dass der Mobilfunkanbieter über die stark ansteigenden Kosten hätte informieren müssen. Das Mobilfunkunternehmen hingegen verweist darauf, dass es nur gegenüber Verbrauchern eine entsprechende Informationspflicht gebe – nicht aber gegenüber Unternehmer-Kunden.

Wie hat das Amtsgericht München entschieden?

Die Klage des Mobilfunkunternehmens wurde vom Amtsgericht München weitgehend zurückgewiesen. Begründet wurde dies von Seiten des Gerichts damit, dass zwar grundsätzlich ein Anspruch auf die Zahlung bestehe, diesem stehe allerdings die Einrede unzulässiger Rechtsausübung entgegen. Denn der Münchner Verein könne wegen Verletzung einer Nebenpflicht Schadensersatz verlangen. Aus dem Artikel 15 Absatz 3 der EU Roaming-Verordnung ergibt sich eine Informationspflicht über stark ansteigende Kosten bei Flatrate-Tarifen. Das Amtsgericht merkt zwar an, dass diese Vorschrift nicht auf den Verein anwendbar sei, da die Verbrauchereigenschaften fehlen, dies rechtfertige allerdings nicht das Ausnutzen überlegener Sachkunde. Denn gerade ein Flatrate-Tarif spreche für ein Interesse daran, die Kosten gering zu halten und an einer berechenbaren Kostengrundlage. Daher sei der Rechtsgedanke aus Artikel 15 Absatz 3 der EU Roaming-Verordnung auch auf Parteien anwendbar, die keine Verbraucher sind. Da für den Verein bis zur Rechnungsstellung nicht erkennbar gewesen sei, dass erhöhte Kosten verursacht werden, konnten auch keine Vorkehrungen getroffen werden, um dies zu verhindern. Der Mobilfunkanbieter sei daher laut Amtsgericht München dazu verpflichtet gewesen, den Verein auf die erhöhten Roaming-Kosten hinzuweisen.

Ab wann müssen Unternehmer-Kunden informiert werden?

Das Amtsgericht München legte fest, dass der Schwellenwert, ab dem eine Informationspflicht des Mobilfunkanbieters besteht, bei Unternehmer-Kunden höher angesetzt werden müsse. Dieser Schwellenwert sei ein Betrag in zehnfacher Höhe des Basistarifs. Im vorliegenden Fall liege dieser Schwellenwert demnach bei 501,70 Euro und sei somit überschritten worden. Der Münchner Verein muss nun 552,59 Euro an den Mobilfunkanbieter bezahlen. Das Gericht wies zudem darauf hin, dass es dem Anbieter problemlos möglich gewesen wäre, den Vertragspartner per E-Mail oder SMS über die hohen Roaming-Gebühren zu informieren.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]