Stiftung Warentest Netztest – Mobilfunkanbieter liegen beinahe gleichauf

Stiftung Warentest Netztest – Mobilfunkanbieter liegen beinahe gleichauf
Bildquelle: Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat die Netze der Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) getestet. Der vierte und neuste Mobilfunkanbieter 1&1 wurde bei dem Test noch nicht berücksichtigt. Genau wie beim letzten Netztest ist die Telekom erneut Testsieger geworden – dieses Mal allerdings nur mit einem sehr geringen Vorsprung.

Wie wurde der Test der Mobilfunknetze in Deutschland durchgeführt?

Der Prüfzeitraum der Stiftung Warentest war im November letzten Jahres. Insgesamt wurden 4 000 Straßenkilometer, sowohl auf der Autobahn als auch auf der Landstraße, für den Mobilfunktest mit Messfahrzeugen heruntergespult. Getestet wurde das Netz zudem in ländlichen Gebieten und in Großstädten wie beispielsweise Berlin, Freiburg, Magdeburg, Nürnberg oder Stuttgart. Eine Prüfung der Netzabdeckung in Zügen erfolgte hingegen nicht. Die Tester surften jeweils vollautomatisiert in dem jeweiligen Netz. Pro Anbieter wurden rund 1 700 Anrufe durchgeführt.

Welche Ergebnisse wurden bei dem Mobilfunktest festgestellt?

Die Stiftung Warentest informiert darüber, dass von den über 5 000 durchgeführten Testanrufen, lediglich drei abbrachen. Alle drei Gespräche wurden im Netz von Telefónica (O2) geführt. Im Jahr 2017 als der letzte Netztest durchgeführt wurde, brachen 115 Telefonanrufe ab – gleich verteilt auf alle drei Netzanbieter. Daraus zieht die Stiftung Warentest das Resultat, dass es aktuell zu vergleichbaren Kosten „mehr Leistung als 2017“ gibt. Die Telekom verbesserte die Messwerte im Download seit 2017 von 32 auf 121 MBit pro Sekunde, Vodafone von 19 auf 89 MBit pro Sekunde und Telefónica von 9 auf 70 MBit pro Sekunde. Insgesamt Schnitten alle drei Netzanbieter mit der Note „Gut“ ab:

Telekom:

  • Gesamtnote: 1,6
  • Internet: 1,8
  • Telefonie: 1,2

Vodafone:

  • Gesamtnote: 1,7
  • Internet: 1,9
  • Telefonie: 1,2

Telefónica (O2)

  • Gesamtnote: 1,9
  • Internet: 2,1
  • Telefonie: 1,3

Diese Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Telefónica seit dem letzten Mobilfunktest deutlich aufgeholt hat. Denn damals hatte der Netzbetreiber mit der Note „Befriedigend“ (2,6) abgeschnitten. Die Telekom lag auch dieses Mal sowohl in der Stadt als auch auf dem Land auf dem ersten Platz. Die neusten Ergebnisse zeigen allerdings, dass alle drei Anbieter sehr dicht beieinander liegen. Es gibt nur noch wenig Unterschiede zwischen den Mobilfunknetzen. In den ländlichen Bereichen schnitten Vodafone und Telekom besser als Telefónica ab. In der Stadt kann jedoch auch das O2-Netz problemlos genutzt werden.

Politischer Druck treibt Netzausbau voran

Die Stiftung Warentest führt die besseren Ergebnisse insbesondere auf den politischen Druck der letzten Zeit zurück. Denn dieser führte sowohl zu einem Umbau als auch zu einem massiven Ausbau der Netze. Dennoch: „In Deutschland gibt es immer noch weiße Flecken ganz ohne Funknetz.“ Die Netzabdeckung kann mit Hilfe der Funklochkarte der Bundesnetzagentur geprüft werden. Auch der 5G-Ausbau wurde in den letzten Monaten stark vorangetrieben. Der Test zeigt, dass auch hier die Telekom die Nase vorn hat: „Das deutsche Unternehmen hat das beste Handynetz – sowohl im städtischen wie auch im ländlichen Bereich.“ Allerdings gibt die Stiftung Warentest auch an, dass es sich bei 5G noch nicht um einen Standard handelt.

„Ein neues Handy mit 5G für mobile Daten ist in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht unbedingt nötig: Das 4G-Netz ist alltagstauglich und das neue 5G-Netz noch lange nicht fertig“, so die Stiftung Warentest.

Weitere Information

Netzabdeckung prüfen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]