Sind diese Promis tot? – Betrug um Oliver Pocher, Barbara Schöneberger und Horst Lichter

Sind diese Promis tot? – perfider Krypto-Betrug mit Fake-Schlagzeilen

Aktuell kursieren auf Facebook vermehrt Schlagzeilen mit angeblichen Todesnachrichten von deutschen Prominenten wie Entertainer Oliver Pocher, Moderatorin Barbara Schöneberger oder Fernsehkoch Horst Lichter. Hinter den Anzeigen steckt jedoch eine perfide Betrugsmasche mit Kryptowährung.

Was steckt hinter den Todesschlagzeilen?

Die Betrugsmasche zeigt, dass die Täter vor nichts haltmachen. In den gefälschten Werbeanzeigen wird suggeriert, dass Prominente verstorben sind. Ziel der geschmacklosen Überschriften ist es jedoch ausschließlich, die Leser auf die Webseite zu locken. Hierbei handelt es sich um gefälschte Seiten, die echten und bekannten Nachrichten-Seiten ähneln. Sie sind so gut gestaltet, dass sie auf den ersten Blick nicht als Betrug entlarvt werden können. Durch die Schlagzeilen über den angeblichen Tod der bekannten Gesichter werden die Leser neugierig und wollen unbedingt weiterlesen. Auf den Fake-Webseiten versuchen die Kriminellen dann an persönliche Daten wie beispielsweise Passwörter zu gelangen. Im konkreten Fall handelt es sich um eine Fälschung der „Tagesschau“-Seite. Insbesondere Oliver Pocher ist aktuell ohnehin vermehrt in den Schlagzeilen, da er gerade die Trennung von seiner Ehefrau Amira Pocher bekannt gab. Nur wer genau hinschaut, kann den Betrug anhand der URL identifizieren. Durch die Verwendung der bekannten Namen und Gesichter soll nicht nur die Neugier, sondern auch das Vertrauen der Internetnutzer geweckt werden. Um weiterlesen zu können, sind die arglosen Leser häufig bereit, auch sensible Daten preiszugeben.

Missbrauch von prominenten Namen ist kein Einzelfall

Dass die Bilder und Namen von Promis dazu missbraucht werden, um einen Betrug zu begehen, ist jedoch keine Neuheit und bei Weitem kein Einzelfall. Auch die Namen des beliebten Moderators Günther Jauch oder des Pop-Titans Dieter Bohlen wurden bereits eingesetzt, um arglose User in eine Falle zu locken. Der Wer-wird-Millionär-Moderator fungierte beispielsweise ohne sein Wissen als Werbefigur für den Bitcoin-Handel.

Eine beliebte Masche ist auch, dass Kriminelle in gefälschten Online-Artikeln vorgaukeln, Prominente hätten auf einer Online-Trading Plattform Geld investiert und seien innerhalb kürzester Zeit noch reicher geworden. Dabei wird gerne missbräuchliche die Fernseh-Show „Höhle der Löwen“ verwendet, in der mit Geschäftsideen Investoren für Produkte gesucht werden. Erst im April dieses Jahres gelang der Polizei nach jahrelangen Ermittlungen ein Schlag gegen eine solche Betrüger-Bande. Es kam zu mehreren Verhaftungen. Die Schäden bei solch perfiden Krypto-Betrugsmaschen liegen nicht selten im Millionenbereich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]