Realme – Weitere chinesische Smartphone-Marke verschwindet aus Deutschland

Realme – letzte chinesische Smartphone-Marke verschwindet aus Deutschland

Mit Realme zieht sich jetzt auch das letzte chinesische Unternehmen aus dem BKK Electronics Konzern vom deutschen Markt zurück. Geräte von Realme und anderen chinesischen Herstellern können aufgrund eines Verkaufsverbots nicht mehr hierzulande erworben werden. Dahinter steckt ein Patentstreit mit dem finnischen Patent-Giganten Nokia.

Weshalb verschwindet Realme aus Deutschland?

Die Unternehmen Oppo, OnePlus, Vivo und Realme agieren alle unter dem BKK Electronics Konzern, der zu den Top 3 Smartphone-Herstellern weltweit zählt. Nachdem bereits Vivo, OnePlus und Oppo Patentstreitigkeiten gegen Nokia verloren haben, hat jetzt auch Realme den Rückzug aus Deutschland offiziell bestätigt. Damit ist jetzt auch das letzte Unternehmen des Konzerns vom Markt. Dass es so weit kommen wird, zeichnete sich bereits seit Wochen ab, da seit Mitte Mai keinerlei Produkte mehr auf der Webseite von Realme zu finden waren, die aus Deutschland gekauft werden können. Zudem ist davon auszugehen, dass von den Smartphone-Herstellern die gleiche Nutzungsvereinbarung der Mobilfunk-Patente genutzt wurde. Im letzten Jahr reichte der finnische Netzausstatter Klage gegen die Smartphone-Hersteller ein. Er wirft ihnen vor, Signalverarbeitungstechnologien zu nutzen, ohne hierfür Lizenzgebühren zu bezahlen.

Wie geht es jetzt weiter?

Vonseiten des chinesischen Unternehmens Realme wird auch der abgekühlte Markt in Deutschland als Grund für den Rückzug genannt. Es sei nicht geplant, Europa zu verlassen. Die entsprechenden Ressourcen, die bisher für Deutschland verwendet wurden, sollen nun in anderen Ländern eingesetzt werden. Von den aktuellen Patentstreitigkeiten zwischen dem Patent-Giganten und den chinesischen Unternehmen werden Samsung und Xiaomi voraussichtlich enorm profitieren. Aber auch Apple kann sich vermutlich auf einige neue Kunden freuen, die sich jetzt nach Alternativen umschauen müssen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]