Ungültige Preiserhöhung – winSIM muss Preiserhöhung zurücknehmen

Ungültige Preiserhöhung - winSIM muss Preiserhöhung zurücknehmen

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat die Preiserhöhung des Mobilfunkanbieters winSIM der Drillisch-Gruppe für nichtig erklärt. Diese Entscheidung (Az.: 6 U 110/17) folgte auf eine Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Drillischs umstrittene Benachrichtigungsmethode

Drillisch versuchte, die Preise für Bestandskunden des „winSIM“-Tarifs zu erhöhen, indem es lediglich eine Nachricht im Kundenportal „Servicewelt“ hinterließ. Dieses Portal dient „winSIM“-Kunden zur Verwaltung ihrer Verträge. Eine zusätzliche Benachrichtigung erfolgte nur per E-Mail und SMS, die vage auf „aktuelle“ oder „neue Informationen“ zum Tarif in der Servicewelt hinwiesen. Die Verbraucherzentrale NRW sah darin eine unzureichende Informationspolitik, da viele Kunden dadurch von der Preiserhöhung nichts mitbekamen, und mahnte Drillisch ab.

Gerichtsurteil gegen Drillisch

Das OLG Frankfurt a.M. gab der Verbraucherzentrale Recht und verbot Drillisch mittels einer einstweiligen Verfügung, sich auf die Preiserhöhung zu berufen. Die Begründung des Gerichts lautete, dass eine effektive Benachrichtigung voraussetzt, dass die Nachricht den Kunden zwingend erreicht und die Preiserhöhung eindeutig erkennbar ist. Eine einfache Mitteilung in der „Servicewelt“, ohne Gewährleistung, dass die Kunden diese auch tatsächlich sehen, sei dafür nicht ausreichend. Auch die zusätzlichen E-Mails und SMS wurden als unzureichend eingestuft, da sie leicht als Werbung missinterpretiert werden könnten.

Konsequenzen und Empfehlungen

Infolgedessen ist die durch die Servicewelt angekündigte Preiserhöhung von Drillisch hinfällig. Drillisch hat das Urteil akzeptiert und berechnet seit Oktober wieder den ursprünglichen, niedrigeren Grundpreis. Die Verbraucherzentrale empfiehlt den „winSIM“-Kunden, ihre Rechnungen genau zu überprüfen und zu viel gezahlte Beträge für den Zeitraum Mai bis September zurückzufordern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]