Jubiläum – Vor 20 Jahren stellte AVM die erste FRITZ!Box vor

Jubiläum - vor 20 Jahren stellte AVM die erste FRITZ!Box vor
Bildquelle: AVM

Vor zwanzig Jahren, genau am 18. März 2004, präsentierte das Berliner Unternehmen AVM auf der Cebit seine erste FRITZ!Box und läutete damit das Zeitalter des modernen Heimnetzes ein. Die FRITZ!Box veränderte grundlegend, wie Menschen zu Hause das Internet nutzen – von sicherem Surfen über Telefonie bis hin zu starkem WLAN für Streaming und Homeoffice. Heute sind deren Router für die unterschiedlichsten Zugangstechniken in mehr als 40 Ländern vertreten. In Deutschland verlässt sich gut jeder zweite Haushalt auf deren Verbindung ins Internet.

Stetige Evolution der Hardware

Von den ersten Modellen, die DSL mit bis zu 8 MBit/s ermöglichten, hat sich die FRITZ!Box ständig weiterentwickelt. Mittlerweile sind Geräte verfügbar, die Glasfaseranschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s unterstützen. Insgesamt hat AVM seit dem Debüt rund 90 Modelle entwickelt, über 60 Millionen Geräte produziert.

Ein Meilenstein der Technologie

Die FRITZ!Box hat in den letzten 20 Jahren Maßstäbe gesetzt durch:

  • Unterstützung jeder Breitbandtechnologie
  • Starke WLAN-Reichweite
  • Komplette Telefonanlage
  • Funktionen für smarte Vernetzung

Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit

AVM hat Benutzerfreundlichkeit großgeschrieben. Die Einrichtung der FRITZ!Box ist auch für Laien möglich, denn die übersichtliche Bedienoberfläche macht sowohl Einsteiger als auch erfahrenen Nutzern das Leben leichter. Zusätzlich sorgen kostenlose Apps und der Kundensupport dafür, dass Nutzer immer auf der Höhe der Zeit bleiben.
Die FRITZ!Box steht seit jeher für zwei wesentliche Bedürfnisse: Komfort und Sicherheit. Mit einer geschlossenen Firewall, VPN und Kindersicherung bietet sie umfassenden Schutz. Auch auf das Thema Nachhaltigkeit wird geachtet: Eine Box ersetzt mehrere Geräte und die laufenden Updates sichern eine lange Lebensdauer.

Wie entstand der Name FRITZ!Box?

Ursprünglich startete AVM 1995 mit der FRITZ!Card für ISDN und folgte einer Philosophie, die Technik einfach und zugänglich macht. Nach FRITZ! und FRITZ!Card 1995 lag dann 2004 der Name FRITZ!Box auf der Hand. Dieser steht für Unkompliziertheit und die Nähe zum Kunden – Merkmale, die sich bis heute in der FRITZ!Box widerspiegeln.

Die Entwicklungsgeschichte in Jahren

  • 2004: Die erste FRITZ!Box wird auf der Cebit eingeführt
  • 2009: Einführung der FRITZ!Box 7390 für VDSL
  • 2010: FRITZ!Box 6360 auch für Kabelanschlüsse
  • 2011: FRITZ!Box 6840 für Mobilfunk LTE kommt auf den Markt
  • 2016: FRITZ!Box 5490 Fiber für Glasfaseranschlüsse wird präsentiert
  • 2021: FRITZ!Box ist nun auch für 5G verfügbar
  • 2022: Die neueste Innovation – FRITZ!Box für 10-Gigabit-Glasfaser

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]