Virteulle Arztpraxis für echte Patienten

Online-Sprechstunde bei DrEd

Virtuelle Arztpraxis für echte Patienten

Die Praxis von DrEd ist rund um die Uhr per Internet erreichbar. Patienten erhalten dort eine virtuelle Beratung und echte Medikamente. Insbesondere für Menschen mit wenig Zeit, schlechter örtlicher Versorgung und prekären Problemen eigne sich die Online-Sprechstunde, meint der Anbieter. Verbraucherschützer haben einen negativen Eindruck von dem Angebot. […]

Hacker brachen in Datenbank von Yahoo ein

Hacker-Angriff auf Yahoo

450.000 Nutzerdaten gestohlen und veröffentlicht

Hacker haben aus der Datenbank Yahoo die Zugangsdaten von 450.000 Nutzern gestohlen und in dem Internet veröffentlicht. Sie möchten ihre Attacke als Weckruf für das Unternehmen verstanden wissen. Yahoo entschuldigte sich bei den Nutzern und versprach, die Sicherheitslücke zu schliessen. […]

Urteile des EuGH zu Handel mit Software-Lizenzen

Urteil des EuGH

Handel mit gebrauchten Lizenzen für Software

Das deutsche Unternehmen usedSoft handelt mit gebrauchten Software-Lizenzen. Im Streit zwischen usedSoft und der Firma Oracle ging es darum, ob der Handel mit Lizenzen legal ist, für deren Nutzung ein erneuter Software-Download nötig ist. Der Europäische Gerichtshof fällte in seinem heutigen Urteil eine Entscheidung. […]

Urteil zum Preishopping im Internet-by-Call

Urteil

Extremes Tarifhopping im Internet-by-Call-Tarif ist Betrug

Ein Telekommunikationsunternehmen hatte Kunden auf Zahlung von Verbindungsentgelten verklagt. Die Kunden hatten zuvor einen Call-by-Call Tarif des Providers verwendet. Als sie dessen Einwahlnummer hinterlegten, war der Preis sehr günstig, kurzfristig wurde er aber auf das bis zu 60-Fache angehoben. Das sei Betrug, urteilte das Gericht. […]

Schnüffeln bei Facebook - Schufa will Daten aus dem Internet sammeln

Schnüffeln bei Facebook

Schufa will Daten aus dem Internet sammeln

Der Inhalt eines vertraulichen Dokuments, das dem NDR vorlieget, sorgt für Entsetzen und Protest bei Verbraucherschützern und Politikern, wohl auch bei den Internetnutzern. Aus den Papieren geht hervor, dass die Schufa und das Hasso-Plattner-Institut gemeinsam an einem Forschungsprojekt arbeiten. Es geht darum, Daten über Verbraucher in dem Internet zu sammeln, beispielsweise bei Facebook und Twitter, um sie mit den Schufa-Daten zu verknüpfen und auszuwerten. […]

Urteil zu Urheberrechtsverletzung durch Verwenung eines Gedichtes auf kommerzieller Webseite

Urteil

Schadensersatz für Nutzung eines Gedichtes auf kommerzieller Webseite

Eine Dichterin stellte ihre Werke in dem Internet zur kostenlosen Nutzung für private Zwecke zur Verfügung. Der spätere Beklagte verwendete jedoch eines ihrer Gedichte auf einer kommerziellen Webseite, ohne zuvor das Einverständnis der Urheberin eingeholt zu haben. Die Künstlerin verlangte Schadensersatz in einer Höhe, den der Webseitenbetreiber nicht zahlen wollte. […]

Urteil zu Widerrufsrecht bei Kundenrückgewinnung

Urteil

Widerrufsrecht bei Vertragsänderung

Eine Kunden hatte ihren DSL-Vertrag fristgerecht gekündigt. Daraufhin erhielt sie einen Anruf von dem Telekommunikationsunternehmen. Das bot ihr einen höherwertigeren Vertrag mit neuen Konditionen an. Die Kundin stimmte zunächst zu, widerrief später aber per Email. In diesem Fall gebe es kein Widerrufsrecht, antwortete das Unternehmen. Das gebe es nur bei Neuverträgen. […]

Urteil des BGH zu Pharming im Online-Banking

Urteil des BGH

Haftung des Kreditinstituts für Schaden durch Passwort-Klau

Im Jahr 2008 wurde ein Bankkunde Opfer einer Pharming-Atacke. Ähnlich wie bei einer Phishing-Atacke wurde er auf eine gefälschte Online-Banking-Internetseite umgeleitet. Dort gab der Kunde gleichzeitig mehrere TANs ein. Wenig später überwiesen Dritte unbefugt Geld von seinem Konto. Der Kunde verlangte von seiner Bank Schadensersatz. Der Bundesgerichtshof entschied in diesem Fall. […]

Urteil - Unzureichender Hinweis auf Flatrate-Drosselung

Urteil

Unzureichender Hinweis auf Flatrate-Drosselung

Ein Telekommunikationsanbieter bewarb seine DSL-Flatrate mit der Aussage, der Kunde könne zum Festpreis ohne Zeit- und Volumenbeschränkung surfen. Tatsächlich wurde die Übertragungsgeschwindigkeit aber ab einem bestimmten Übertragungsvolumen beschränkt. Darauf wurde jedoch nur in einem separaten pdf-Dokument hingewiesen. […]

Urteil - Kostenpflichtigkeit bei Onlinespiel ohne Altersverifikation

Urteil

Kostenpflichtigkeit bei Onlinespiel ohne Altersverifikation

Ein Vater sollte rund 3000 Euro zahlen, weil sein minderjähriger Sohn in einem Onlinespiel ohne Altersverifikation kostenpflichtige Zusatzfunktionen gekauft hatte. Der Betrag sollte über die Telefonrechnung beglichen werden. Der Telefonkunde weigerte sich. Der Richter teilte dessen Ansicht, dass die Geltendmachung der Gebühren sittenwidrig sei. […]

Machtkampf

Hotelbewertungen im Internet

Experten halten ein Drittel für Fälschungen

Viele Deutsche planen ihren Urlaub über das Internet und nutzen dabei auch Hotelbewertungen aus Bewertungsportalen. Urlauber sollten diese Einträge jedoch nicht als alleinigen Massstab nehmen, warnen Experten. Rund ein Drittel der Einträge seien gefälscht, schätzen sie. […]

Urteil zu Softwarekauf mit begrenztem Upgrade

Urteil

Zeitlich begrenzte Upgrade-Option bei Software-Kauf

Ein Kunde kaufte in dem Internet eine veraltete Software samt einer Upgrade-Option. Dass diese aber zeitlich begrenzt war, ging nicht eindeutig aus der Artikelbeschreibung hervor. Der Kunde verlangte den Kaufpreis zurück und Schadensersatz. Das Amtsgericht Essen entschied in diesem Fall. […]

Telefonate über das Internet per VoIP

Telefonate über das Internet

Internettelefonie gewinnt stetig an Bedeutung

Die Zeiten, in denen Internettelefonie nur ein ein Metier der Computerfreaks war, sind vorbei. Telefonate über Internet führen in Europa bereits etwa 30 Prozent der Bevölkerung. Dabei belegt Deutschland nicht einen der vorderen Plätze. Hierzulande telefonieren nur etwa 22 Prozent der Bürger regelmässig per VoIP. […]

Urteil

Urteil

Außerordentliche Kündigung wegen Datenspeicherung auf Laptop

Einem Arbeitnehmer, der Leiter der IT-Abteilung war, wurde ausserordentlich gekündigt. Er hatte Firmendaten auf seiner privaten Festplatte und private Daten auf dem Firmenlaptop gespeichert. Auch das Bundesarbeitsgericht war der Meinung, dass die Kündigung nicht verhältnismässig ist. Der Mitarbeiter hätte zunächst abgemahnt werden müssen. […]

Urteil - Gutscheine müssen mindestens drei Jahre Gültigkeit haben

Urteil

Gutscheine müssen mindestens drei Jahre Gültigkeit haben

Im Internet bot ein Händler Erlebnisgutscheine an, die gegen Hubschrauberflüge, Fallschirmsprünge und ähnliches eingetauscht werden konnten. In seinen AGB erklärte der Anbieter, der Gutschein verfalle ersatzlos, wenn er nicht innerhalb eines Jahres ab Kauf in Anspruch genommen worden sei. Dagegen klagten Verbraucherschützer. Die Gutscheingültigkeit müsse mindestens drei Jahre betragen, kritisierten sie. […]

Elektronischer Personalausweis auch zur Identifizierung im Internet

Ein Jahr elektronischer Personalausweis

Identitätsnachweis und Signatur auch für das Internet

Seit einem Jahr gibt es den neuen elektronischen Personalausweis, den ePA. Rund 8,5 Millionen Bundesbürger besitzen ihn bereits. Das Ausweisdokument ist mit einem Chip ausgerüstet, auf dem Daten gespeichert werden können. Die dienen nicht nur Behörden, sondern auch dem Besitzer zur Identifizierung bei Diensteanbietern im Internet. […]

Urteil zum Phishing bei Onlinebanking

Urteil

Phishing-Opfer hat Rückzahlungsanspruch gegen Bank

Der Computer eines Bankkunden war mit dem Trojaner SpyEye infiziert. Dadurch wurde er von dem Onlinebanking aus auf eine Phishing-Webseite umgeleitet. Dort wurde er aufgefordert, 100 TAN-Nummern einzugeben. Der Kunde folgte der Aufforderung. Einige Tage später waren 6.000 Euro von seinem Konto abgebucht. Der Kunde verklagte die Bank auf Rückzahlung des Geldes. […]

Mehr als drei Viertel der deutschen Internetnutzer ist Mitglied eines sozialen Netzwerks.

Soziale Netzwerke

Drei Viertel der Internetnutzer sind Mitglied einer Community

Soziale Netzwerke sind ein Bestandteil der Internet-Welt geworden und werden von vielen Usern gerne genutzt. Rund drei Viertel der Internetnutzer ist Mitglied in mindestens einer Community wie Facebook, studiVZ oder StayFriends. Insbesondere junge Frauen nutzen die sozialen Netzwerke, ist einer forsa-Studie zu entnehmen. […]

Arztsuche im Internet per Online-Auskunftsportal

Eine Frage des Vertrauens

Arztsuche über Informationsportale im Internet

Mit dem Portal vdek-Arztlotse hat eine weitere Datenbank für die Arztsuche im Internet ihre Pforten geöffnet. Patienten können Informationen zu Ärzten abrufen und die Suchergebnisse sortieren. Auch ein Bewertungssystem ist Bestandteil des Portals. In solchen Portalen von anderen Nutzern hinterlegten Informationen, das sollte stets beachtet werden, sind jedoch meist subjektiv. […]

Internet ist für viele Nutzer wichtigstes Medium

Nicht mehr wegzudenken

Internet wichtigstes Medium für Nutzer

Die Menge der Nutzer, die sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen können, ist groß. Von den etwa 51 Millionen Bundesbürgern, die derzeit online sind, sind es etwa 75 Prozent. Dieses ergab eine durchgeführte Umfrage, […]

Urteil zur Haftung bei Browsergame Nutzung durch Minderjährigen

Urteil

Entgelte für Browsergame bei Nutzung durch Minderjährige

Ein Minderjähriger hatte den Telefonanschluss seines Vaters genutzt, um die kostenpflichtige Premium-Rufnummer eines Anbieters anzurufen. Damit hatte er zusätzliche Features für die Nutzung in einem Browserspiel gekauft. So waren Kosten in Höhe von 430,- Euro in drei Monaten entstanden. Der Vater verlangte die eingezogenen Beträge zurück. […]

Online-Shopping

Online-Shopping

Jeder zweite Bundesbürger kaufte bereits im Internet ein

Dass es diverse Vorteile hat, im Internet einzukaufen, haben offensichtlich die meisten der Internetnutzer erkannt. Einer Studie zufolge haben bereits mehr als 80 Prozent der deutschen Internetnutzer online geshoppt. Das entspricht 40 Millionen Bundesbürger, die ihre Einkäufe im Internet erledigten und zum grossen Teil am liebsten per Rechnung bezahlen. […]

Hausgewinnspiel Urteil von BGH bestätigt

Urteil von BGH bestätigt

Hausgewinnspiel im Internet war unerlaubt und Betrug

Ein Mann hatte trotz vorheriger Bedenken seiner Rechtsberatung und Unstimmigkeiten mit den Behörden ein von ihm 600.000,00 EURO Quiz-Spiel genanntes Glücksspiel im Internet gestartet. Die meisten Einnahmen aus diesem Hausgewinnspiel verwendete er für eigene Zwecke. Das Landgericht München hatte ihn zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Der BGH bestätigte das Urteil, wodurch es rechtskräftig wurde. […]

Urteil - Umzug mit DSL und Telefonanschluss

Urteil

Kunden können bei Umzug bestehenden Vertrag mitnehmen

Ein Kunde wollte samt seines Vertrages über ein Komplettpaket, bestehend aus Festnetz-Telefonanschluss und DSL-Anschluss samt DSL-Flatrate, innerhalb seines Wohnortes umziehen. Er bat den Anbieter, den Vertrag an seinem neuen Wohnsitz fortzuführen. Doch das Unternehmen weigerte sich und bot einen neuen Vertrag mit anderen Konditionen an. […]

Über Internet

Das allgemein als Internet bezeichnete WWW ist nur einer der Internetdienste. Durch die breite Nutzung des Internets sind neue Geschäftsfelder, ein anderes Kommunikationsverhalten und neue Möglichkeiten der Informationsbeschaffung entstanden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Internet teilzunehmen. Dazu gehören stationäre Internetanschlüsse, z.B. über Glasfaser oder DSL, und mobile Internetanschlüsse, z.B. über 5G oder LTE, von zahlreichen Internetanbietern mit unterschiedlichen Internettarifen.

Weitere Informationen