Urteil – Außerordentliche Kündigung wegen Datenspeicherung auf Laptop

Urteil

Ein Arbeitnehmer war bei einem Unternehmen seit vielen Jahren als Leiter der IT/TK-Abteilung beschäftigt und dort für die Betreuung der Hard- und Software zuständig. Dem Unternehmen fiel auf, dass sich der Mann monatelang nicht mehr in dem Firmennetzwerk eingeloggt hatte, um die Daten mit denen auf dem Firmenlaptop zu synchronisieren. Darauf angesprochen erklärte der Mitarbeiter, er speichere diese Daten direkt auf seiner privaten Festplatte. Bei einer Untersuchung der Datenträger stellte sich heraus, dass sich auf dem Firmenlaptop unter anderem private Daten und auf der privaten Festplatte auch firmeneigene Daten befanden, die zudem zwar mit einem Passwort gesichert, aber unverschlüsselt abgelegt waren.

In dem Unternehmen gab es diverse Vorgaben, die gegen ein solches Vorgehen sprachen. Der Mitarbeiter hatte sogar in seiner Stellung als Leiter der IT/TK-Abteilung andere Mitarbeiter mehrfach auf die nötige Einhaltung dieser Vorgaben und die arbeitsrechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung hingewiesen.

Die Firma stellte den Mitarbeiter von seiner Tätigkeit frei. Das Unternehmen sah in dem Vorgehen seines Mitarbeiters einen massiven Verstoß gegen die Obhuts- und Rücksichtnahmepflichten. Nach einer Rücksprache mit dem Betriebsrat kündigte es dem Mann außerordentlich. Dagegen klagte der ehemalige Mitarbeiter, weil er unter anderem keinen Grund für die außerordentliche Kündigung sah.

Das Arbeitsgericht entschied, dass die außerordentliche Kündigung nicht wirksam ist. Die Berufung des ehemaligen Arbeitgebers wies das Landesarbeitsgericht Nürnberg ab und auch die Revision vor dem Bundesarbeitsgericht wurde abgewiesen. Das entschied, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst ist, denn es fehle ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung. Der Verstoß des Arbeitnehmers rechtfertige keine außerordentliche Kündigung. Das sei nicht verhältnismäßig. Der Arbeitnehmer hätte zunächst abgemahnt werden müssen. Eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers sei dem Arbeitgeber trotz Vorliegens einer erheblichen Pflichtverletzung jedenfalls bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zumutbar.

Bundesarbeitsgericht, Aktz. 2 AZR 282/10 vom 24.03.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schadensersatzklage – Android-Nutzer können ihr Klagerecht verkaufen

Schadensersatzklage

Android-Nutzer können ihr Klagerecht verkaufen

Nutzer von Android-Handys können ihr Klagerecht gegen Google für 40 Euro verkaufen. Die Kampagne Privacy Reclaim plant eine Schadensersatzklage gegen den Tech-Riesen. Ob sich der Verkauf des Klagerechts für die Android-User wirklich lohnt, bleibt allerdings fraglich. […]

Telegram ändert Nutzungsbedingungen – künftige Kooperation mit Ermittlern

Telegram ändert Nutzungsbedingungen

Künftige Kooperation mit Ermittlern

Lange Zeit weigerte sich der Messenger-Dienst Telegram, Nutzerdaten an zuständige Ermittlungsbehörden herauszugeben. Nach der Festnahme des CEOs in Frankreich wurden jetzt die Nutzungsbedingungen geändert und die Bereitschaft zur Kooperation mit Behörden angekündigt. […]

Internetstörung und 500 € Inkassoforderung – Verbraucherzentrale deckt kuriosen Fall auf

Internetstörung

o2 entstört nicht und verlangt 500 € Entschädigung

Ein niedersächsischer Verbraucher kämpfte monatelang mit Internetstörungen bei o2, erhielt jedoch widersprüchliche Antworten und am Ende eine Inkassoforderung über 500 Euro. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen konnte den Fall klären und die Forderung zurückziehen. Erfahren Sie, wie Betroffene ihre Rechte bei Internetproblemen durchsetzen können. […]

iOS18 ist da – das sind die Neuheiten des Apple-Betriebssystems

iOS18 ist da

Das sind die Neuheiten des Apple-Betriebssystems

iOS18 kann ab sofort heruntergeladen werden. Die neueste Version des Betriebssystems von Apple bringt viele neue, nützliche Funktionen. Zahlreiche KI-Features werden vorerst allerdings für iPhone-User in Deutschland nicht zur Verfügung stehen. Grund ist der Digital Markets Act der Europäischen Union. […]