Urteil – Phishing-Opfer hat Rückzahlungsanspruch gegen Bank

Urteil zum Phishing bei Onlinebanking

Ein Mann war Kunde einer Bank und nutzte deren Online-Banking mit dem iTAN-Verfahren. Dabei erfragt die Bank zu jeder online auszuführenden Überweisung eine TAN von einer Liste, die dem Kunden zuvor per Post zugeschickt wurde. Auch das als sicherer eingeschätzte mobile TAN-Verfahren wird von der Bank angeboten, wurde von dem Kunden aber nicht genutzt.

Der Computer des Kunden war mit dem Trojaner SpyEye infiziert. Des Schadprogramm leitet eingegebene TAN an einen fremden Server weiter. Bei dem Einloggen in das Online-Banking wurde der Kunde auf eine Internetseite weitergeleitet, die der der Bank täuschend ähnlich sah. Dort wurde dem Kunden mitgeteilt, dass aus Sicherheitsgründen alle bisherigen TAN-Listen eingezogen würden. Er wurde aufgefordert, auf der Internetseite insgesamt 100 TAN einzugeben. Nachdem er die Onlinebankingwebseite mehrfach geschlossen und wieder aufrufen hatte, der Hinweis aber immer wieder erschien, folgte der Kunde der Aufforderung. Nach Eingabe der TAN konnte er das Onlinebanking wie gewohnt weiter nutzen.

Drei Tage später waren von seinem Konto sechs Überweisung zu je 1000,- € an einen ihm unbekannten Empfänger getätigt worden. Weitere vier Tage später bemerkte der Kunde die unautorisierten Abbuchungen und erstattete noch am selben Tag eine Anzeige gegen Unbekannt. Am darauffolgenden Tag informierte er die Bank und verlangte eine Rückbuchung der Beträge. Schließlich verklagte er das Kreditinstitut.

Ihm, dem Kunden, sei keine Sorgfaltspflichtverletzung zur Last zu legen. Sein Computer sei durch ein aktuelles Virenschutzprogramm und eine Firewall abgesichert. Die betrügerische Internetseite habe täuschend echt ausgesehen und er habe keinen Grund gehabt, die Aufforderung zur TAN-Eingabe anzuzweifeln. Außerdem habe er die Überweisungen nicht beauftragt. Vielmehr sei auf der Webseite der Bank nicht ausreichend vor möglichen Gefahren gewarnt worden und aus diesen Gründen müsse die Bank Schadensersatz zahlen.

Das Kreditinstitut sah keinen Schadensersatzanspruch des Kunden. Er habe seine Legitimationsdaten preisgegeben und ihm sei bekannt gewesen, dass er für das Login nur seine PIN, jedoch keine TAN-Nummern benötigt, insbesondere nicht 100 Stück. Zudem befinde sich auf der Login-Seite des Kreditinstituts ein Hinweis: „Geben Sie nur dann eine TAN ein, wenn Sie selbst zuvor z. B. eine Überweisung erfasst haben!„ Der Kunde hätte abgesehen davon auch das neuere mobile TAN-Verfahren nutzen können, das sein Kreditinstitut seit fast zwei Jahren anbot.

Das Gericht sprach dem Kunden einen Rückzahlungsanspruch in Höhe der 6.000,- € zu. Er habe weder vorsätzlich noch grob fahrlässig gehandelt. Er besitze nur geringe Computerkenntnisse und aufgrund seiner osteuropäischen Herkunft sei Deutsch nicht seine Muttersprache. Diese Umstände seien zu berücksichtigen. Auch deshalb sei die Aussage des Kunden plausibel, er habe keinen Verdacht geschöpft. Zudem sei der Hinweis auf der Webseite der Bank zu unpräzise. Der Umstand, dass der Kunde die Onlinebankingwebseite zunächst mehrfach schloss und wieder aufrief weise ebenfalls darauf hin, dass er vermutete, dass alles seine Richtigkeit habe, weil der Hinweis zu TAN-Eingabe bei jedem erneuten Einloggen in der selben Weise erfolgte. Dass der Kunde das iTAN- und nicht das mobile TAN-Verfahren der Bank nutze, sei ihm nicht zu Last zu legen. Schließlich biete die Bank beide Verfahren an und könne dem Kunden wegen der Nutzung keine grobe Fahrlässigkeit anlasten. Sie habe dafür zu sorgen, dass ihre Kunden vor Manipulationsversuchen gewarnt würden.

Landgericht Landshut, Aktz. 24 O 1129/11 vom 14.07.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]