Paydirekt – Online-Bezahlsystem deutscher Banken vorerst gescheitert

Paydirekt – Online-Bezahlsystem deutscher Banken vorerst gescheitert

Das Online-Bezahlsystem Paydirekt wurde als Antwort der deutschen Banken auf den US-amerikanischen Zahlungsriesen PayPal gestartet. Bisher wird der Bezahldienst Paydirekt jedoch kaum in Anspruch genommen.

Weshalb wurde Paydirekt ins Leben gerufen?

Im Jahr 2015 starteten die deutschen Institute den Versuch eines Großangriffs auf PayPal. Das heimische Online-Bezahlsystem wurde mit dem deutschen Datenschutz beworben, der ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Die deutschen Banken setzten darauf, dass Kunden bei Online-Bankgeschäften eher auf ein heimisches Verfahren zurückgreifen würden, das die Sicherheit bietet, dass die Bankdaten nicht an Dritte weiterverkauft würden. Obwohl Kunden, die Paydirekt nutzen, von diesem Datenschutz profitieren, ist der amerikanische Konkurrent PayPal jedoch weiterhin sehr beliebt. Nutzern dieses Online-Bezahldienstes sollte jedoch bewusst sein, dass der Komfort des beliebten Bezahlsystems häufig mit der Weitergabe der eigenen Bankdaten an Dritte bezahlt wird. Die Datenschutzrichtlinien von PayPal beinhalten eine lange Liste von Drittunternehmen, für die sich der Zahlungsriese das Recht der Datenweitergabe einräumt. Für Kunden ist es daher sicherer den Zahlungsverkehr bei Onlinegeschäften über Paydirekt abzuwickeln.

Paydirekt ist vorerst gescheitert

Ziel der deutschen Banken war es, dass Paydirekt bis 2020 bei der Akzeptanz der Nutzer gleichauf mit PayPal liegen soll. Obwohl der Online-Handel immer weiter steigt, konnte mit Paydirekt jedoch kein Erfolg erzielt werden. Auch vier Jahre nach dem Start, hat das Online-Bezahlsystem keine nennenswerten Marktanteile erhalten. Bisher haben sich zwar immerhin 2,6 Millionen Kunden bei Paydirekt registriert, nutzen den Bezahldienst jedoch nur wenig. Von dem steigenden Konsum im Internet profitieren demnach nur PayPal und US-Kreditkartenanbieter. Die deutschen Banken verdienen hingegen lediglich, wenn Kunden im Laden mit einer Girocard bezahlen.

Welche Folgen hat das Scheitern des Online-Bezahldienstes?

Das Scheitern von Paydirekt hat zur Folge, dass die deutschen Banken weiterhin von einer wichtigen Ertragsquelle abgeschnitten sind. Darüber hinaus kommt womöglich hinzu, dass der Kontakt zu den Kunden eingebüßt wird. Dadurch, dass PayPal mittlerweile auch Kredite vergibt, greift der US-amerikanische Zahlungsriese auch das Kerngeschäft der Banken an. Auch die Kunden verlieren durch das Scheitern des Online-Bezahlsystems. Denn viele Kunden würden vermutlich ein sicheres, heimisches Zahlungssystem bevorzugen. Damit ein solches System jedoch genutzt wird, muss es praktisch und bei fast allen Händlern eingebunden sein.

Sind deutsche Banken zu zögerlich?

Es scheint, als hätten die deutschen Institute Probleme dabei, sich im modernen Zahlungsverkehr zurechtzufinden. So vergingen allein zwei Jahre bis sich die Banken darüber einig waren, ob und vor allem wie man dem US-amerikanischen Zahlungsriesen den Kampf ansagen könnte. Insbesondere die Sparkasse zeigte sich zögerlich und zog in Erwägung ein eigenes Sparkasse-System zu etablieren, um gegen PayPal vorzugehen. Aber auch die Volksbanken und die Privatbanken zögerten immer wieder, wenn es um Finanzierungen für das Online-Bezahlsystem ging.

Wie sieht die Zukunft von Paydirekt aus?

Aktuell wurde bekannt, dass die Banken ihre drei Verfahren Paydirekt, Giropay und Kwitt bündeln wollen. Auch hierfür wollen sich die Institute, laut Aussage eines Initiators, wieder zwei bis drei Jahre Zeit nehmen. So bleibt fraglich, ob die deutschen Banken überhaupt noch eine Chance haben, um auf dem Markt des modernen Zahlungsverkehrs mithalten zu können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]